Am Mittwochmorgen stehen bereits zehn Miet-E-Bikes im neuen Fahrradparkhaus am Bahnhof Selm Beifang. 90 weitere Stellplätze stehen ab sofort für Radfahrer zur Verfügung. Werkstattleiter Thomas Drescher ist künftig für Kunden der neuen Radstation direkt gegenüber da.

© Matthias Stachelhaus

Radstation in Selm-Beifang eröffnet: E-Bike-Service, Parkhaus und Bäcker

rnRadfahren

Das Warten hat ein Ende: Die neue Radstation, nebst Fahrradparkhaus und Backcafé am Bahnhof Selm-Beifang ist seit Mittwoch (16. 3.) geöffnet. Ein Pilotprojekt dort soll bis Sommer starten.

Selm

, 16.03.2022, 16:20 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die neue Radstation am Bahnhof Selm Beifang erwartet die ersten Kunden. Mit der Eröffnung der modernen Anlage am Mittwoch (16. 3.) ist ein wichtiger Mobilitätspunkt endlich fertiggestellt. „Wir reden immer viel von Mobilität und Verbesserung der Radwege, aber auch die Abstellmöglichkeiten sind endscheidend“, sagt Selms Bürgermeister Thomas Orlowski.

Er erhoffe sich mit dem neuen Angebot auch, „dass noch mehr Bürgerinnen und Bürger den Umstieg vom Auto auf das Rad vornehmen oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahren, um die Bahn zu nutzen“.

100 Stellplätze, Service und frische Brötchen

Platz genug gibt es dafür im neuen Fahrradparkhaus mit 100 Stellplätzen. Für Reparaturen und Wartung steht die Radstation mit „Full Service“ bereit, belegte Brötchen, Kuchen oder einen Kaffee gibt es bei „Berthold‘s der Naturbäcker“ nebenan. Das Angebot ist primär auf Bahnreisende ausgerichtet, wie Franz-Josef May erklärt, Geschäftsführer des Betreiber M+B Backwaren. Zusätzlich gibt es das „normale Angebot“ einer Bäckerei und zehn Sitz- und Stehplätze.

Zur Eröffnung der neuen Radstation am Bahnhof Selm Beifang am Mittwoch (16. 3.) kamen neben Awo Geschäftsführer Wolfram Kuschke (3. v. l.) auch Selms Bürgermeister Thomas Orlowski (SPD, m) und der örtlichen Landtagsabgeordnete Rainer Schmeltzer (SPD, 3. v. r.).

Zur Eröffnung der neuen Radstation am Bahnhof Selm Beifang am Mittwoch (16. 3.) kamen neben Awo Geschäftsführer Wolfram Kuschke (3. v. l.) auch Selms Bürgermeister Thomas Orlowski (SPD, m) und der örtlichen Landtagsabgeordnete Rainer Schmeltzer (SPD, 3. v. r.). © Matthias Stachelhaus

Lange Warten mussten darauf nicht nur Pendlerinnen und Pendler. Ursprünglich sollte die neue Radstation bereits im Frühjahr 2020 fertiggestellt werden, für Verzögerungen sorgte dann zunächst die Corona-Pandemie, zuletzt gab es Lieferprobleme bei technischen Komponenten für die automatische Schließanlage des Radparkhauses.

Parkhaus rund um die Uhr zugänglich

Geöffnet wird das mit Chips, die jeder Nutzer gegen eine Gebühr erhält. Tagesparker zahlen einen Euro, die Monatsmiete kostet zehn Euro. Wer ein ganzes Jahr lang sein Fahrrad im Käfig gegenüber des Bahnhofs abstellen will, zahlt 100 Euro. Schüler und Studenten zahlen jeweils die Hälfte. Der Zugang steht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.

„Wir freuen uns, dass Selm jetzt wieder in unser Radstationen-Netzwerk im Kreis Unna aufgenommen wird“, so Wolfram Kuschke, Vorsitzender der Awo Ruhr-Lippe-Ems. Damit werde nicht nur umweltfreundliche Mobilität gestärkt, sondern „auch neue Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap“ geschaffen.

Vom Metallbauer zum Leiter de Fahrradwerkstatt

Startschuss in der brandneu eingerichteten Radstation mit moderner Einrichtung ist am Mittwoch auch für Werkstattleiter Thomas Drescher. Selbst begeisterter E-Bike-Fahrer pendelt er noch täglich von Hamm, jetzt nach Selm, davor zur Radstation nach Werne.

In den brandneu eingerichteten Räumen der Radstation wird Werkstattleiter Thomas Drescher künftig die Fahrräder der Kunden warten oder reparieren.

In den brandneu eingerichteten Räumen der Radstation wird Werkstattleiter Thomas Drescher künftig die Fahrräder der Kunden warten oder reparieren. © Matthias Stachelhaus

Von Beruf war der 40-Jährige viele Jahre Metallbauer, später Küchenmonteur, bis die körperliche Gesundheit das nicht mehr zuließ. Über Umschulungen und weiteren Maßnahmen der Arbeitsagentur kam Drescher schließlich zu einem Praktikum in der Radstation Werne.

Schnell sei klar geworden: „Das ist mein Ding“, sagt Drescher, der auch vorher gerne an Fahrrädern schraubte. Als Hobby in der heimischen Garage. Ein zweites Praktikum bei der DasDies Service GmbH sollte eigentlich schon in der Radstation Selm Beifang stattfinden.

Öffnungszeiten von Bäckerei und Radstation

  • Die Radstation ist montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
  • „Berthold‘s der Naturbäcker“ ist montags bis freitags von 5.30 bis 18 Uhr, samstags von 5.30 bis 13 Uhr und sonntags von 7 bis 12 Uhr geöffnet.

Aus bekannten Gründen ging das aber nicht, der Noch-Hammer wurde weiter in der Radstation in Werne geschult und beschäftigt. Jetzt freut er sich auf Kunden in Selm. „Es ist eine richtig schön hier geworden und ich denke, dass das auch ein guter Standort ist.“

In der modern eingerichteten Werkstatt der Radstation schraubt auch Werkstattleiter Thomas Drescher künftig an Rädern der Kunden.

Im angeschlossenen Backcafé "Berthold's der Naturbäcker" gibt es neben belegten Brötchen und Teilchen "To-go" auch das normale Angebot eines Bäckers. © Matthias Stachelhaus

Pilotprojekt: Radstation soll samstags öffnen

Er wird Radlern künftig beraten, wenn es um Reparaturen und Wartung, auch von E-Bikes geht. Speziell geschult, auch für Software-Updates der Räder, sind die Mitarbeiter für Motoren der Firma Bosch. Die Technik ist auch in den zehn Miet-E-Bikes verbaut, die hier ausgeliehen werden können, wie Stefan Rose, Betriebsleiter der Radstationen im Kreis Unna erklärt.

Geöffnet ist die Radstation von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Zunächst. In einem Pilotprojekt soll der Service auch am Samstag angeboten werden. Ab wann genau, kann Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDies GmbH am Mittwoch noch nicht sagen. „Wir hoffen, das in bis zum Frühsommer möglich machen zu können.“

*In einer ersten Version des Berichts hatten wir geschrieben, dass Angebot sei für Selmerinnen und Selmer, die ausschließlich die Radstation am Bahnhof Beifang nutzen würden, kostenlos. Das stimmt nicht. Die Gebühren für die Nutzung des Radparkhauses müssen alle Nutzer Zahlen.