Wer nicht etwa „nur“ ein anderes Haus kaufen will, sondern ein neu errichtetes, findet auf dem Wohnungsmarkt in Selm nicht wenige Angebote. Auf der Online-Plattform Immobilienscout24 tauchen aktuell 45 Inserate auf. Allesamt für Häuser, die noch nicht bezugsfertig sind oder sogar bislang nur als Entwurf auf dem Papier existieren. Das teuerste neue Eigenheim schlägt aktuell mit rund 718.000 Euro zu Buche. Nur knapp ein Drittel dieser Summe, exakt 244.000 Euro, muss man für das günstigste Objekt berappen.
Selm ist im kreisweiten Vergleich ein relativ teures Pflaster. Wie groß der Abstand zu den anderen Kommunen ist, zeigt der nun veröffentlichte Immobilienpreisspiegel der LBS für das Jahr 2024. Experten haben hier die Preise für neue Eigentumswohnungen, Bauland und Reihenhäuser in mehr als 1000 Städten und Gemeinden in Deutschland ermittelt.
Das Ergebnis: Bei den Quadratmeterpreisen für Neubauwohnungen liegt Selm unter den Städten und Gemeinden im Kreis Unna an dritter Stelle. 3725 Euro ist der am häufigsten aufgerufene Quadratmeterpreis, den die Fachleute in der Lippestadt fanden.
Selm relativ teures Pflaster
Teurer sind nur die Angebote in Schwerte und vor allem Lünen. Die Preisspanne in Selm reicht von 3675 bis 4265 Euro. Am günstigsten sind Eigentumswohnungen in der Kreisstadt Unna. Dort liegt der häufigste Wert bei gerade einmal 2725 Euro pro Quadratmeter.

Bauland im Vergleich günstig
Vergleichsweise günstig ist der Immobilienmarkt Selm dagegen bei den Quadratmeterpreisen für Bauland. Hier liegt der häufigste Wert bei 245 Euro. Nur Bönen, Fröndenberg und Kamen mit jeweils 225 Euro bieten Kaufinteressierten bessere Bedingungen.
Im ersten Halbjahr 2024 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Unna drei Kaufverträge für unbebaute Wohngrundstücke in Selm ausgewertet. Die Käufer zahlten hier durchschnittlich 252 Euro pro Quadratmeter – und damit deutlich weniger als im ersten Halbjahr 2023. Seinerzeit lag der Wert bei 282 Euro. Im zweiten Halbjahr 2023 waren es 258 Euro.
Kriterien zur Preisermittlung
- Der Immobilienpreisspiegel basiert auf einer Umfrage unter den Immobilienvermittlern von LBS und Sparkasse. Die LBS erläutert in ihrer Analyse „Markt für Wohnimmobilien 2024“ keine Ursachen für Preise in einzelnen Städten. Ein naheliegender Einflussfaktor ist jedoch beispielsweise der Grad der Besiedlung in der jeweiligen Kommune. Bei Städten mit einer hohen Bevölkerungsdichte ist Bauland entsprechend rarer als andernorts. Das Siedlungsflächenmonitoring des Regionalverbandes Ruhr (RVR) belegt diesen Befund für Lünen und Schwerte.
- Im Immobilienpreisspiegel sind für die einzelnen Kategorien bestimmte Kriterien zugrunde gelegt worden. Bei den Baugrundstücken für Eigenheime handelte es sich um baureife Grundstücke in mittlerer bis guter Wohnlage mit einer Größe von 300 bis 800 Quadratmetern. Die Reiheneigenheime befanden sich in mittlerer bis guter Wohnlage und verfügten über eine Wohnfläche bis circa 100 Quadratmeter, hatten jedoch keine Garage. Die Eigentumswohnungen befanden sich in mittlerer bis guter Wohnlage, verfügten über drei Zimmer und eine Wohnfläche von etwa 80 Quadratmetern, jedoch nicht über eine Garage oder einen Stellplatz.
Wohneigentum zum Schnäppchenpreis?: Diese Immobilien sind in Lünen, Selm und Werne auf dem Markt
Hübsche Villen in Lünen: Diese Bauwerke sind von besonderer Bedeutung
Wohneigentum zum Schnäppchenpreis?: Diese Immobilien sind in Lünen, Selm und Werne auf dem Markt
Wie wohnt eigentlich Lünen?: Viele alte Häuser und noch reichlich Ölheizungen
Fast 4000 Euro pro Quadratmeter: Immobilienpreise in Lünen steigen um 4 Prozent
Die günstigsten Grundstücke in Lünen, Selm und Werne: Wo sind die Quadratmeterpreise besonders niedr
Wohnungsbau und verfügbare Flächen in Lünen: So haben sich die Zahlen entwickelt
Richtwerte für Baugrundstücke in Lünen, Selm und Werne: Eine Stadt tanzt völlig aus der Reihe
Preise für Grundstücke und Häuser in Lünen: So steht die Stadt im Vergleich da
Diskussion um Baugebiete in Lünen: Wie bauwillig sind die Bürger?: Stadt liefert dürftige Antworten