
© Marie Rademacher
Pläne für Radfahrer in Cappenberg: Treppe soll 2021 verschwinden
Brauereiknapp und Schloßberg
Treppenstufen oder eine enge Bergstraße: Radfahren ist in Cappenberg eine Herausforderung. Die Stadt Selm und der Kreis Unna wollen jetzt für mehr Sicherheit umbauen.
Radfahrer haben es in Cappenberg nicht leicht. Rund ums Schloss müssen sie Steigungen bewältigen, haben keine Radwege, müssen sich kurvige, hügelige Straßen mit Autofahrern teilen. Und dann gibt es da noch die Treppenanlage am Schlossberg, die ein Absteigen nötig macht. Jetzt beraten Kreis Unna und Stadt Selm, wie die Situation für Radfahrer besser werden kann. Erste Baumaßnahmen könnten 2021 starten.
Rampe statt Treppenstufen
Über den Brauereiknapp rauf nach Cappenberg strampeln - das allein ist für Radfahrer nicht so leicht. Dass die enge Straße sich auch noch in Kurven den Berg hoch windet und Autofahrer Radfahrer erst spät sehen, macht es nicht weniger stressig. Radfahrer fordern hier schon länger eine Veränderung. Wer lieber die Route über den Schloßberg - über die Römer-Lippe-Route - nimmt, ist aber auch nicht besser dran. 62 Treppenstufen versperren die Fahrt. Absteigen und das Rad auf der Schräge schieben, ist die sicherere Wahl.
Die Treppen am Schloßberg sollen 2021 Geschichte sein, sagt Malte Woesmann, Stadtsprecher in Selm. Sie sollen, so der Plan, durch eine Rampenanlage ersetzt werden, die das Befahren des Schloßbergs mit dem Rad einfacher machen soll.
Cappenberg könnte eine Fahrradstraße bekommen
Auch die Freiherr-vom-Stein-Straße, die teils Landstraße, teils Kreisstraße ist, soll besser für den Radverkehr werden, so Woesmann. Eine mögliche Idee sei die Einrichtung einer Fahrradstraße, auf der Radfahrer Vorrang haben, wie zuletzt am Sandforter Weg in Selm eingerichtet. Doch das müsse noch geprüft werden, so Woesmann.
Schwieriger sei die Situation am Brauereiknapp (L 810). Denn die Landstraße und wichtige Pendlerverbindung zwischen Lünen und Cappenberg ist mit 6,80 Breite zu schmal, um einen Radweg anzulegen. Das hatte der Landesbetrieb Straßen NRW bereits im Zuge der Sanierung des Brauereiknapps 2019 gesagt. Für einen Radweg seien elf Meter nötig. Und um die zu erreichen, müsste das Land Grundstücke dazu kaufen.
Obwohl sich ein Radweg am Brauereiknapp in naher Zukunft wohl nicht realisieren lässt, soll es eine andere Lösung für Radfahrer geben. Künftig solle der Radverkehr über die neue Rampe am Schloßberg nach Lünen geführt werden und nicht über den Brauereiknapp, sagt Malte Woesmann. Das sei den Anwohnern Cappenbergs bereits bei einer Ortsteilversammlung zum Integrierten Handlungskonzept mitgeteilt worden.

62 Stufen führen Am Schloßberg bergab: Radfahrer können seitlich ihr Rad schieben. © Sylvia vom Hofe
Zuvor muss sich aber am Schloßberg etwas ändern. „Klar, die Stufen können da nicht bleiben“, sagt Max Rolke, Pressesprecher des Kreises Unna, über die Straße am Schloßberg. Der Kreis befinde sich in engen Gesprächen mit der Stadt Selm, um die Situation für Radfahrer dort zu verbessern.
Der Kreis habe bereits ein Ingenieurbüro beauftragt, das einen Plan erstellen soll. Dieser Plan soll im Herbst vorliegen und dann mit den Plänen der Stadt abgeglichen werden, ob alles zusammenpasst.
Ingenieurbüro soll Steigung vermessen
Vorher muss das Ingenieurbüro die Situation vor Ort vermessen und sich einen Überblick verschaffen. So müssen sie beispielsweise die Steigung am Schloßberg ausmessen, ob es überhaupt möglich ist, die Stufen durch einen Radweg zu ersetzten, ohne die Strecke noch gefährlicher zu machen, so Rolke.
Sofern die Pläne des Kreises und des Ingenieurbüros dann mit dem Ortsentwicklungsplan der Stadt Selm zusammenpassen, soll 2021 der Umbau der Radwege starten, sagt der Kreissprecher.
Seit rund zehn Jahren im Lokaljournalismus zu Hause – erst am Niederrhein, dann im Ruhrgebiet und Münsterland. Beschäftigt sich am liebsten mit menschlichen und lokalpolitischen Geschichten.
