Reserveliste
Peter Sowislo rückt über Umweg für die SPD in den Rat in Selm nach
Eigentlich war Peter Sowislo mit seiner Kandidatur für den Rat der Stadt Selm bei der Kommunalwahl im September gescheitert. Er wird nun doch im neuen Rat sitzen. Über einen Umweg.
Peter Sowislo rückt für den neuen Selmer Bürgermeister Thomas Orlowski in den Rat nach. © Redaktion (Archiv)
Im neuen Selmer Amtsblatt steht es - kurz gefasst - schwarz auf weiß: „Thomas Orlowski hat die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Selm angenommen und somit gemäß Paragraf 37 Nr. 6 des Kommunalwahlgesetzes seinen Sitz als Vertreter der SPD im Rat der Stadt Selm verloren.“ Als Bürgermeister gehört er automatisch dem Rat an. Eigentlich - so steht es im Amtsblatt - wäre Sandra Bäsler aufgrund des Paragrafen 45 des Kommunalwahlgesetzes von der Reserveliste der SPD in den Rat eingerückt. Doch sie habe am 13. Oktober erklärt, dass sie auf die Annahme des Sitzes im Rat verzichte, heißt es dazu im Amtsblatt weiter.
Nun rückt also Peter Sowislo von der SPD-Reserveliste in den Rat nach.
Sowislo ist ein erfahrener Ratsvertreter. Laut Homepage der Stadt Selm gehört er seit dem 1. Oktober 2004 dem Rat der Stadt Selm an. Bis Februar 2020 hatte er für die UWG im Selmer Rat gesessen. Nach 30 Jahren hatte Peter Sowislo den Unabhängigen wegen nicht näher benannter „Unstimmigkeiten mit der Vereinsführung“ den Rücken gekehrt und war der SPD beigetreten.
Im Wahlbezirk 8040 gegen CDU-Bewerber verloren
Für die Sozialdemokraten hatte Peter Sowislo im Wahlbezirk 8040 für die Ratswahl 2020 kandidiert. Er hatte aber mit 29,16 Prozent der Stimmen gegen den CDU-Kandidaten Michael Merten verloren. Merten hatte 35,50 Prozent der gültigen Stimmen erhalten. Sowislos Platz auf der Reserveliste hatte für einen direkten Einzug in den Rat nicht gereicht.