Für viele Menschen gehört das Osterfeuer zur festen Tradition. Bei Einbruch der Dämmerung sich am Feuer wärmen, Freunde und Bekannte treffen und die Feiertage ausklingen lassen. Übrigens: Der Brauch des Osterfeuers ist germanisch- früher auch als heidnisch bezeichneten Ursprungs.
Auch in Selm wird es wieder zahlreiche Osterfeuer geben. Bisher (Stand 29. März) liegen bei der Stadt insgesamt 57 Anmeldungen - verteilt auf Ostersamstag bis Ostermontag vor. Das teilte die Stadt Selm auf Anfrage mit. Die meisten davon im Ortsteil Selm, einige in Bork und fünf in Cappenberg.
Ein Überblick der Osterfeuer in Selm
Cappenberg:
Die Freiwillige Feuerwehr plant am Ostersonntag in der Rosenstraße 2, auf dem Dorfgemeinschaftsplatz ein großes Feuer. Außerdem wollen verschiedene Nachbarschaften ein gemeinsames Osterfeuer feiern.
Bork:
Auch in Bork organisiert die Freiwillige Feuerwehr ein Osterfeuer. Geplant ist das Feuer am Ostersonntag auf dem Adenauerplatz 7 ab 18.30 Uhr. „Das Feuer wird auf einer extra dafür vorgesehenen Fläche entzündet und unter Aufsicht der Feuerwehr abgebrannt“, kündigt der Veranstalter an. Es wird sowohl alkoholfreie als auch alkoholische Getränke und eine paar Leckereien geben - genauso wie musikalische Unterhaltung.
Größere Feuer in Bork plant zudem die Reitgemeinschaft Dreyer (Ostersonntag, Auf der Dinkel 180) und der Kleingartenverein Bork (Ostersamstag, Biotop in der Kleingartenanlage/Wienacker).
Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) entzündet ebenfalls bereits am Samstag (8. 4.) das Osterfeuer am Wanderheim in Netteberge. Der Grill wird gegen 17 Uhr angeworfen, das Feuer brennt ab 19 Uhr.

Selm:
Das Osterfeuer des Heimatvereins am Jakobsbrunnen wird vermutlich im Ortsteil Selm die meisten Menschen anlocken. Erstmals organisiert der Verein „Selmer helfen Selmern“ die Veranstaltung federführend mit. Beginnen soll das Feuer am Ostersonntag gegen 18 Uhr. Die Einnahmen aus dem Verkauf von Getränken und Grillwürstchen sind für die Vereinsarbeit von Selmer helfen Selmern. Kinder dürfen sich auf Stockbrot-Backen freuen. Außerdem spielen Jagdhornbläser.
Ebenfalls ein knisternder Besuchermagnet wird das traditionelle Osterfeuer der Selmer Pfadfinder sein. Sie laden für Ostersonntag ab 17 Uhr ein auf die Wiese von Bauer Westermann. Gegen 18 Uhr wird das Feuer entzündet.
Die Gäste können Getränke und etwas zu Essen kaufen. .
Auch die Bürgerschützengilde Selm-Beifang pflegt die Tradition. Sie lädt für Ostermontag (10. 4.) ab 17 Uhr zum geselligen Ausklang der Feiertage beim Feuer auf der Alten Zechenbahn ein.

Darüber hinaus vermeldete Selms Stadtsprecher Malte Woesmann: „Da Osterfeuer der Brauchtumspflege dienen, müssen diese öffentlich sein. Private Osterfeuer sind grundsätzlich nicht erlaubt. Sollten Feuer privat durchgeführt werden, kann ein Bußgeld verhängt werden.“
Aus der Ordnungsbehördlichen Verordnung über die Durchführung von Osterfeuern leiten sich weitere Pflichten ab: So ist unter anderem ein Mindestabstand zu Gebäuden, die dem Aufenthalt von Menschen dienen, von 50 Metern vorgeschrieben. Von Waldflächen muss ein Mindestabstand von 100 Metern eingehalten werden. Das Brennmaterial sollte zum Schutz von Kleintieren frühestens 14 Tage vor der Veranstaltung zusammengetragen werden; am Tage der Veranstaltung ist es vor dem Entzünden umzuschichten.
Schilder-Posse in Nordkirchen: Straßenbauer handeln dilettantisch: Mehr Sorgfalt, bitte!
Rätsel in der Stiftskirche Cappenberg: Wie kann ein tonnenschwerer Altar unsichtbar werden?
Osterfeuer 2023 in Selm mit Neuerung: Verein „Selmer helfen Selmern“ lädt mit ein