Ortsteilentwicklung in Selm, Bork und Cappenberg Das sind die Prioritäten der Stadt

Ortsteilentwicklung in Selm, Bork und Cappenberg: Das sind die Prioritäten
Lesezeit

Selm hat sich in den vergangenen Jahren erheblich entwickelt. Neubaugebiete sind entstanden, in Gewerbegebieten hat sich einiges getan.

Um mal ein paar der größten Entwicklungen in den drei Ortsteilen zu nennen:

Selm hat den neuen Auenpark, den Campus, eine neu gestaltete Kreisstraße, bekommt mehrere neue Wohngebiete.

In Bork hat sich Lidl angesiedelt und füllt eine Nahversorgungslücke. Das Quartier Wohnen am Friedhof hat sich schnell gefüllt; das Neubaugebiet Neuenkamp entwickelt sich.

In Cappenberg ist die Fahrbahn des Cappenberger Damms, der Freiherr-vom-Stein-Straße und des Brauereiknapps saniert worden. Der Schlossberg hat eine neue Fahrbahn und einen kombinierten Geh- und Radweg.

Der Bau des Radwegs am Brauereiknapp in Cappenberg gehört zu den Maßnahmen, die für 2023 im Stadtteil angepeilt werden.
Der Bau des Radwegs am Brauereiknapp in Cappenberg gehört zu den Maßnahmen, die für 2023 im Stadtteil angepeilt werden. © Arndt Brede

„Positive Entwicklungen“

Alles Projekte also, die abgeschlossen sind oder gerade laufen.

Der Masterplan für Selm sieht einzelne Ortsteilentwicklungskonzepte vor. Wie geht die Stadt mit der Entwicklung in den Ortsteilen Selm, Bork und Cappenberg um? Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur sind dort im Einzelnen geplant? Wie sind da die Prioritäten? Fragen, die wir Bürgermeister Thomas Orlowski gestellt haben.

An der Grundschule Auf den Äckern in Bork wird die Turnhalle saniert.
An der Grundschule Auf den Äckern in Bork wird die Turnhalle saniert. © Arndt Brede

„In Selm passiert ja einiges“, sagt der Bürgermeister. „An der Overbergschule wird angebaut. Wir werden die Multifunktionshalle bekommen. Und wir haben die Burg Botzlar, die wir momentan sanieren, wo jetzt aktuell die Arbeiten stattfinden. Das sind erhebliche Maßnahmen.“

In Bork gebe es momentan sehr viele Maßnahmen. Orlowski listet auf: „Fangen wir mit der Sanierung der Turnhalle der Grundschule Auf den Äckern. Für den Stephanus-Park ist eine Förderung beantragt.“ Der Bahnhof werde umgestaltet. Der Neubau eines Pflegeheims der Caritas auf dem ehemaligen Borker Marktplatz sei in Planung. „Wir haben das Neubaugebiet Neuenkamp“, ergänzt Orlowski. Das Hospiz entstehe am Dieselweg. „Bork befindet sich in einer ganz guten Entwicklung“, urteilt der Bürgermeister. Zumal es auch die Bürgerbeteiligung für einen größeren Spielplatz gebe.

In Cappenberg habe es positive Entwicklungen in den letzten Jahren gegeben: „Das Schloss wurde saniert. Die Stiftskirche auch.“ Es sei gelungen, die beiden Villen an der Borker Straße zu retten. „Da waren viele Gespräche im Vorfeld notwendig.“ Es werde ein Radweg am Brauereiknapp entstehen. Optional könnte ein neues Baugebiet entstehen. Optionsflächen liegen gegenüber der Feuerwehr und am Emtingsweg, sagt Thomas Orlowski.

Grundschulkapazitäten in Selm: „Dafür werden wir Geld in die Hand nehmen“

Partnerschaft mit Walincourt-Selvigny: Franzosen erleben Selm von der persönlichen Seite

Klimaschutz in Selm: Das sagt der Bürgermeister zu Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik