Orgelsommer 2023 in der Stiftskirche Cappenberg Seltenheitswert: Konzerte ohne Eintrittspreis

Orgelsommer in der Stiftskirche Cappenberg beginnt am Sonntag
Lesezeit

Der Konzertplan 2023 der Stiftskirche Cappenberg liest sich für Kenner wie ein Who-is-Who der aktuellen der Organisten-Szene. Nicht wenige der Musikerinnen und Musiker sind bereits zum wiederholten Male zu Gast auf der Cappenberger Orgelbühne.

Der eigentliche Star der renommierten Konzertreihe „Orgelsommer“ ist jedoch immer dieselbe: die Vorenweg-Orgel von 1788: eines der wenigen in diesem Umfang erhaltenen Instruments des berühmten westfälischen Orgelbauers Caspar Melchior Vorenweg. Zwischen 2002 und 2004 war die Orgel umfassend nach historischem Vorbild restauriert worden. Außerdem gibt es in der Stiftskirche seit 2005 eine modern gestaltete Chororgel von der Manufacture d’Orgues Muhleisen aus Straßburg. Beide Instrumente sind Anziehungspunkte - nicht nur für Orgelvirtuosen, sondern auch für das Publikum.

Wolfgang Seifen macht Auftakt

Die Konzerte des am Sonntag (16. 4.) Beginnenden Orgelsommers sind für die Gäste kostenlos. Tatsächlich entstehen den Veranstaltern der Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist Kosten. Aber die hoffen sie nicht durch den Konzertkartenverkauf decken zu können, sondern durch Spenden.

Jeder Besucher und jede Besucherin eines der Konzerte ist eingeladen, nach Gutdünken Geld zu geben: ein Vorgehen, das sich von der zweiten Konzertreihe in der Stiftskirche, der Vespermusik, anders ist: Der Kreis Unna nimmt für die Auftritte der unterschiedlichen Barock-Ensembles festgelegte Eintrittsgelder: beim ersten Konzert in diesem Jahr waren es 13 Euro.

Beim Geburtstag des Papstes

Den Auftakt beim Orgelsommer 2023 macht an diesem Sonntag (16. 4., 17 Uhr) Prof. Wolfgang Seifen. Er zählt zu den wichtigsten deutschen Orgelimprovisatoren. Sein Talent brach sich schon früh Bahn. Schon seitdem er gerade einmal 17 war - das war vor fast 50 Jahren - spielte er in der Päpstlichen Marienbasilika im niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer die Orgel. 1989 begann er zu unterrichten: unterrichtet er außerdem Improvisation und Liturgisches Orgelspiel, zunächst in Stuttgart, dann in Düsseldorf und zurzeit an der Universität der Künste in Berlin.

Seit 2004 sitzt Seifen als verantwortlicher Organist auf der Orgelbank der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Auch als Komponist hat er International von sich hören gemacht. Zu seinen Werken gehören die feierliche Messe „Tu es Petrus“ zum 80. Geburtstag von Papst Benedikt XVI.. In Cappenberg wird er sein Improvisationstalent zeigen mit Stücken in verschiedenen Stilen

Der Orgelsommer Cappenberg beinhaltet insgesamt sechs Konzerte. Das sind die weiteren Termine und Künstler:

  • 21. Mai, 17 Uhr: Prof. Jürgen Kursawa, Düsseldorf.
  • 18. Juni,17 Uhr: Christoph Kuhlmann, Köln.
  • 16. Juli, 17 Uhr, Dominik Giesen, Lingen.
  • 20. August, 17 Uhr, Otto M. Krämer, Straelen.
  • 17. September,17 Uhr, Prof. Tomasz Nowak, Münster

Neues Angebot in Cappenberg: Eva Döbbe-Jeismann hilft, wenn etwas mit der Stimme nicht stimmt

Selmer BIB wird zur ersten Open Library im Kreis Unna: Längere Öffnungszeiten ohne Personal