Offene Ganztagsschule und Übermittagsbetreuung in Selm Anmeldeverfahren beginnt

Jetzt anmelden für Offene Ganztagsschule und Übermittagsbetreuung in Selm
Lesezeit

Vom 23. Januar bis 17. Februar läuft in Selm das Anmeldeverfahren für die Offene Ganztagsschule und die Übermittagsbetreuung für das Schuljahr 2023/2024. Die Erziehungsberechtigten der Schulanfänger 2023 und der Kinder, die zurzeit den Offenen Ganztag oder die Übermittagsbetreuung der Grundschulen besuchen, werden aktuell von der Stadt Selm schriftlich informiert, heißt es von Seiten der Stadtverwaltung. Weitere interessierte Eltern werden gebeten, Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulverwaltung der Stadt Selm, Tel. 02592/ 69 130, aufzunehmen.

Wie läuft solch ein Verfahren und was muss ich alles einreichen? Das erklären wir hier. Fragen und Antworten.

Was ist die Offene Ganztagsschule (OGS)?

Die Offene Ganztagsschule bietet laut Stadtverwaltung im Anschluss an den lehrplanmäßigen Unterricht die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung, am Mittagessen und an zusätzlichen Nachmittagsangeboten im Bereich von Musik, Sport, Spiel, Kunst usw. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich. Der Betreuungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Schuljahr, wenn er nicht zum 31.03. des laufenden Schuljahres gekündigt wird.

Was bedeutet „offene“ Ganztagsschule?

Das Wort „offene“ bedeutet, dass Eltern die freie Wahl haben, ihr Kind nach dem regulären Unterricht zum Betreuungs- und Bildungsangebot der OGS anzumelden. Entscheiden sie sich für die OGS, bedeutet dies eine verbindliche Teilnahme des Kindes für das gesamte Schuljahr. Das Kind nimmt in der Regel an allen Unterrichtstagen bis 16 Uhr, mindestens jedoch bis 15 Uhr teil.

Nun gibt es in Selm ja auch sogenannte GaKi-Klassen? Was ist das genau?

„GaKi“-Klasse steht als Abkürzung für Ganztagskinder-Klasse und ist ein Pilotprojekt der Overbergschule. Im Schuljahr 2020/2021 wurde diese GaKi-Klasse erstmals eingeführt. Alle Kinder dieser Klasse besuchen von der Klasse 1 - 4 die Ganztagsschule und bleiben in ihrem Klassenverband. Auch im Schuljahr 2023/2024 soll eine GaKi-Klasse eingerichtet werden. Die Möglichkeit zur Anmeldung ist nur gegeben, wenn die Anmeldung zur Einschulung des Kindes an der Overbergschule erfolgt ist. Zusätzlich zum OGS- Betreuungsvertrag ist die Anmeldung zur GaKi-Klasse notwendig. Die Ludgerischule und die Grundschule Auf den Äckern bieten diese Möglichkeit nicht.

Was kostet die OGS?

Die Beiträge für die Offene Ganztagsschule sind sozial gestaffelt und richten sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern. Beitragszeitraum ist jeweils ein Schuljahr (1. August bis 31. Juli, wobei in allen 12 Monaten ein gleichbleibender Betrag zu zahlen ist). Die Beitragspflicht besteht unabhängig von Ferienzeiten und Schließzeiten der OGS.

Ist die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend und was kostet es?

Die Teilnahme am Mittagessen ist Bestandteil des Konzeptes und daher für jedes Kind verpflichtend. Zusätzlich zum Elternbeitrag wird jeweils von September bis Juli ein monatlicher Essenspauschalbetrag in Höhe von 73 Euro per Lastschrift erhoben. Auch hier gilt, dass Ferien- und Schließzeiten nicht von der Verpflichtung zur Zahlung des Verpflegungsbeitrages entbinden. Seit dem 1. Januar 2011 fördert und unterstützt das „Bildungs- und Teilhabepaket BuT“, das die Bundesregierung geschnürt hat, Familien mit geringem Einkommen, erklärt die Stadtverwaltung. Dazu gehört unter anderem auch der Zuschuss zum Mittagessen.

Wer Anspruch auf Leistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, SGBXII-Leistungen oder Asylbewerberleistungen) hat, könne die Kosten für das Mittagessen aus dem Bildung- und Teilhabepaket geltend machen, indem er oder sie die UpdateCard bei dem Trägerverein GANZ Selm e.V. vorlegen.

OGS-Kinder haben Anspruch auf Teilnahme an den Ferienbetreuungen.
OGS-Kinder haben Anspruch auf Teilnahme an den Ferienbetreuungen. © Sophie Godelmann (Archiv)

Werden die Kinder auch in den Ferien betreut?

Mit der Anmeldung hat das Kind Anspruch auf Teilnahme an den Ferienbetreuungen. Diese finden grundsätzlich drei Wochen in den Sommerferien und jeweils eine Woche in den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien statt. Für die Teilnahme wird ein zusätzlicher Kostenbeitrag erhoben.

Was ist die „Übermittagsbetreuung“ (ÜMI)?

An allen Selmer Grundschulen wird zusätzlich zum Offenen Ganztag die Übermittagsbetreuung angeboten. Die Kinder werden an allen Schultagen bis maximal 13.30 Uhr verlässlich betreut und können unter Aufsicht ihre Hausaufgaben erledigen. Ein Mittagessen wird nicht gereicht. Für diese Betreuungsform ist ein Elternbeitrag in Höhe von 50 Euro monatlich zu zahlen. Der Monat August ist beitragsfrei. Geschwisterkinder erhalten eine 50-prozentige Ermäßigung. Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich.

Erhalte ich mit der Anmeldung automatisch einen OGS- bzw. ÜMI-Platz?

Die OGS und die ÜMI an den Grundschulen der Stadt Selm haben nach Auskunft der Stadt einen sehr großen Zulauf. Es kann jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung gestellt werden, so dass regelmäßig mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind. Die Aufnahme eines Kindes ist grundsätzlich eine Einzelfallentscheidung, die nach sorgfältiger Abwägung aller Aspekte zwischen Koordination, Schulleitung und der Stadt Selm als Schulträger getroffen wird, wie es von Seiten der Stadt heißt. Sollten Eltern dringend auf den Platz angewiesen sein und liegt dieses in ihrer Berufstätigkeit begründet, legen sie bitte mit der Anmeldung eine Arbeitgeberbescheinigung/en vor, aus der/denen die Arbeitszeiten der/des Erziehungsberechtigten hervorgehen.

  • Der Trägerverein „GANZ Selm e.V.“ - http://ganz-selm.de - wurde im Jahr 2011 gegründet und gewährleistet neben der Betreuung der Kinder im Offenen Ganztag und der Übermittagsbetreuung (Primarstufe) auch die Betreuung in der Sekundarstufe I einiger Selmer Schulen.
  • Die Selmer Schulleitungen sind beteiligt und in die pädagogische Arbeit des Vereins eingebunden. Des Weiteren sind ehrenamtliche Bürger tätig, die sich in die Vorstandsarbeit einbringen und auch die Stadt Selm ist im Vorstand vertreten.