
© Marie Rademacher
Number-Cake selbst machen: Wir zeigen im Video, wie das geht
Back-Video
Ein Number-Cake ist immer ein Hingucker. Vor allem auf Geburtstagen. Wie man so einen Kuchen in Zahlen- oder Buchstabenform ganz einfach selbst machen kann, zeigen wir im Video.
Kuchen in Form von Zahlen oder Buchstaben machen gerade auf Geburtstagen ziemlich viel her - und sie sind super einfach selbst gemacht. Wie Sie einen so genannten Number-Cake selbst backen können, zeigen wir Ihnen in einem Video. Zutaten und Zubereitung sind unten angegeben.
Das Rezept für den Number-Cake:
Biskuit-Boden (in einem eckigen Backrahmen backen, circa so groß wie ein DIN-A4-Blatt:
- Vier Eier (Größe L)
- Fünf Esslöffel heißes Wasser
- 180 g Zucker
- Ein Päckchen Vanillezucker
- 100 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- Ein halbes Päckchen Backpulver
Zubereitung: Die (am besten zimmerwarmen) Eier trennen. Das Eiweiß zu Schnee steif schlagen. Das Eigelb in eine Schüssel geben und mit dem heißen Wasser so lange rühren, bis es schaumig ist. Nach und nach dann Zucker und Vanillezucker hinzugeben. Dann mit dem Schneebesen von Hand die trockenen, gesiebten Zutaten hinzugeben.
Den Backrahmen auf die gewünschte Größe bringen und unten auf ein Blech mit Backpapier stellen. Den Teig hineinfüllen und gleichmäßig verstreichen. Auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) für 20 bis 30 Minuten backen.
Frischkäse-Creme:
- 600 g Frischkäse
- 250 g Butter (weich)
- 120 g Puderzucker
Zubereitung: Die weiche Butter mit der Küchenmaschine oder einem Handrührgerät so lange schlagen, bis sie weiß und schaumig ist (mindestens acht Minuten). Dann den gesiebten Puderzucker nach und nach dazu geben. Auf unterster Stufe dann den Frischkäse einrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Gut ist es, wenn der Frischkäse die gleiche Temperatur hat wie die Butter - dann vermischt sich alles gut.
Viel Spaß beim Backen! Und natürlich beim Geburtstagfeiern!
Ich mag Geschichten. Lieber als die historischen und fiktionalen sind mir dabei noch die aktuellen und echten. Deshalb bin ich seit 2009 im Lokaljournalismus zu Hause.
