
An dieser Stelle enden Nordkirchen und der Kreis Coesfeld und beginnen Selm und der Kreis Unna. Gleichzeitig endet der neue Radweg, wie das das Schild an der Nordkirchener Straße deutlich macht. © Sylvia vom Hofe
Neuer Radweg von Selm nach Nordkirchen: Wann kommt der Lückenschluss?
Radwegebau
In Selm beginnt das Nichts. Der nagelneue Radweg entlang der K 2 zwischen Nordkirchen und Selm endet abrupt hinter der Gemeinde- und Kreisgrenze. Danach geht es nur gefährlich weiter - noch.
Das Ende kommt plötzlich. Kurz hinter der Gärtnerei, wo die Nordkirchener Straße links in Richtung Selm von der Neuen Nordkirchener Straße (K2) abbiegt, ist Schluss mit der schönen neuen Radelherrlichkeit. „Ende“ steht Schwarz auf Weiß auf einem Schild zu lesen. Und wo gerade noch ein nagelneuer, 2,50 Meter breiter, kombinierter Geh- und Radweg war, erstreckt sich wieder graue triste Fahrbahn, über die Autos rasen. Für Radfahrerinnen und Radfahrer bleibt lediglich ein Mehrzweckstreifen: willkommen im Kreis Unna.
Planungen für Lückenschluss laufen im Kreis Unna
Selm gehört zum Kreis Unna. Nordkirchen zum Kreis Coesfeld. Jede Gebietskörperschaft betreibt ihre eigene Radwegeplanung, erstellt eigene Prioritätenlisten und schreibt selbst Baumaßnahmen aus. Im Fall der K2 war der Münsterlandkreis Coesfeld früher dran als der zwischen Hamm und Dortmund liegende Nachbarkreis. Aber die Verantwortlichen im Kreishaus Unna sind auch bereits tätig geworden: etwas, das Radfahrerinnen und Radfahrer aufatmen lassen kann, wenn sie sich auch noch in Geduld üben müssen.
„Die Baudurchführungsvereinbarung ist gerade auf dem Weg nach Selm“, sagt Jürgen Busch, Sachgebietsleiter Unterhaltung, Neubau und Erweiterung von Verkehrsflächen beim Kreis Unna. Das heißt: Der Kreis hat sich mit der Stadt geeinigt, dass sie für ihn das Projekt durchführt. Kurze Wege und Ortskenntnis seien hilfreich, sagt Busch., insbesondere wenn noch Grundstücksgeschäfte zu tätigen seien wie in diesem Fall. „Erste Gespräche gab es aber auch dazu schon.“
2025 könnten die Baumaschinen rollen im Selmer Bereich
Sobald der Planungsauftrag erteilt und der Grunderwerb erfolgt sei, ließen sich auch Fördermittel beim Land NRW beantragen. Busch rechnet damit, dass das 2024 erfolgen könne. Denn die Planung für den Ausbau werde wohl das ganze nächste Jahr dauern. Busch rechnet damit, dass 2025 die Baumaschinen rollen könnten.

Auf Nordkirchener Seite gibt ein neuer Radweg entlang der K 2 Radfahrerinnen und Radfahrern Sicherheit. Radweg und Fahrbahn wurden Ende September 2022 fertiggestellt nach mehr als viermonatiger Bauzeit. In Selm stehen die Arbeiten noch aus. © Sylvia vom Hofe
Viereinhalb Monate hatte es gedauert, um auf Nordkirchener Gebiet auf einer Strecke von 2,5 Kilometern die Fahrbahn zu erneuern und den Radweg zu bauen. Auf Selmer Gebiet schließen sich 2,1 Kilometer an. Dann trifft die K2 etwa auf Höhe des Baumarktes auf die Münsterland Straße: ein Lückenschluss, den insbesondere Pendlerinnen und Pendler aus Nordkirchen begrüßen werden, wie die Aktiven des Klimatreffs Selm vermuten.
Kompletter K2-Ausbau dient Pendlern aus Nordkirchen
„Die K2 ist die direkte Verbindung nach Selm, auch zum Bahnhof Selm und so zum Regionalverkehr“, hatten sie in einem Positionspapier zu Problemstellen im Selmer Radverkehr festgestellt. Da der Ortsteil Nordkirchen keinen Bahnhof habe, sei der Selmer Bahnhof die nächste Möglichkeit in den Zug nach Dortmund oder in Richtung Enschede zu steigen. Den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad verhindere aber der fehlende Radweg.

Jürgen Busch (hier ein Archivbild aus Kamen) ist beim Kreis Unna der zuständige Mann für den Radwegebau im Kreisgebiet. Er skizziert auf Anfrage, wie es weitergehen wird mit dem Radweg an der K2 auf Selmer Gebiet. © Stefan Milk (Archiv)
Nicht nur an der K2 zeigen sich unterschiedliche Standards diesseits und jenseits einer kommunalen Grenze. Radfahrerinnen und Radfahrer in Richtung Cappenberg können davon ein Lied singen. Auch der Radweg aus Südkirchen endet derzeit im Nichts. Sobald der Kreisverkehr an der Werner Straße gebaut sei, solle auch der Lückenschluss am Cappenberger Damm erfolgen, hieß es immer. Das Problem dabei. Der Bau des Kreisverkehrs wurde vom Land seit Jahren immer wieder verschoben.
Inzwischen steht die Planung jedoch. Die Stadt Selm hat dem Landesbetrieb Straßen NRW angeboten - ähnlich dem Kreis Unna für die K2 -, sich um die Durchführung der Baumaßnahme zu kümmern. Eine Sprecherin des Landesbetriebs Straßen NRW hatte auf Anfrage Ende Juni 2022 gesagt, dass die Behörde „sehr gerne 2023 anfangen“ würde mit den Bauarbeiten.
Leiterin des Medienhauses Lünen Wer die Welt begreifen will, muss vor der Haustür anfangen. Darum liebe ich Lokaljournalismus. Ich freue mich jeden Tag über neue Geschichten, neue Begegnungen, neue Debatten – und neue Aha-Effekte für Sie und für mich. Und ich freue mich über Themenvorschläge für Lünen, Selm, Olfen und Nordkirchen.
