Apotheker Torsten Hackenberg und Patrick Berns von der Starke Pharma GmbH betrieben gemeinsam die Corona-Teststelle in Selm Bork. © Luca Füllgraf

Corona-Tests

Neue Teststelle in Selm-Bork dankend angenommen - nicht nur von Schülern

Selm-Bork hat seit Montag eine neue Teststelle, die werktags schon ab sieben Uhr testet. Betrieben wird sie wieder von Apotheker Torsten Hackenberg, der dieses Mal aber nicht alleine ist.

Selm

, 11.02.2022 / Lesedauer: 3 min

Seit dieser Woche hat Selm Bork wieder eine Teststelle - und das Feedback dazu sei „durchweg positiv“, sagt Betreiber Torsten Hackenberg, Inhaber der Stephanus Apotheke. Besonders das Angebot, sich schon vor acht Uhr testen zu lassen, werde dankend angenommen. Nicht nur von Schülern vor der Schule, sondern auch von Berufstätigen vor der Arbeit oder Menschen, die Angehörige im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen besuchen wollen.

Zusammenarbeit zwischen Stephanus Apotheke und der Starke Pharma GmbH

Hackenberg - der bis letzten Sommer bereits eine Teststelle in seiner Apotheke betrieb - sei es wichtig, dass die Borker wieder eine Teststelle in ihrem Stadtteil haben und nicht immer bis nach Selm fahren müssen. Dieses Mal betreibt er die Teststelle aber nicht alleine, sondern mit der Starke Pharma GmbH. Geschäftsführer Marcel Mathenia sei bei einem Apothekenbesuch mit der Idee auf ihn zugekommen. „Wir freuen uns, dass es so gut angelaufen ist“, sagt auch Mathenias Partner Patrick Berns. Es ist die erste Teststelle, die die beiden unter dem Namen „Westdeutsches Testzentrum“ betreiben. Es sollen aber bald Weitere in Waltrop und Lünen folgen.

Das Testzentrum öffnet schon ab sieben Uhr. So können Schüler sich schon vor Schulbeginn testen lassen. © Luca Füllgraf

Alle sechs Mitarbeiter haben über die Starke Pharma an den notwendigen Schulungen teilgenommen. Am Mittwochmittag stand Berns auch selbst hinter dem Anmeldetresen und gab Kindern und Erwachsenen in einer Plastikbox den ausgedruckten QR-Code, den sie eine Station weiter wieder abgeben mussten, bevor der Nasenabstrich genommen wurde. Auch in dieser Teststelle gilt das Einbahnstraßenprinzip.

Für die frühe Öffnungszeit entschieden sie sich auf Bitte des Ordnungsamts und der Borker Grundschule „Auf den Äckern“. „So haben die Schüler schon vor Unterrichtsbeginn die Möglichkeit, sich eventuell freizutesten, wenn im Pooltest am Tag vorher ein Positivfall war“, erklärt Apotheker Hackenberg.

Flexibilität ist wichtiger denn je

Aktuell bietet die Teststelle an der Kreisstraße ausschließlich Antigen-Schnelltests an. Das müsse aber nicht zwangsläufig so bleiben. „Wir versuchen immer am Puls der Zeit zu bleiben“, sagt Hackenberg. In der Pandemie habe auch er gelernt, wie wichtig es sei, flexibel zu bleiben. Im letzten Sommer schloss er seine Teststelle, wegen zu wenig Andrang. Als er im Winter wieder öffnen wollte, gab es nicht genügend Schnelltests.

Nach einigen Monaten Pause, hat Selm Bork seit Montag (7. Februar) wieder ein Testzentrum. © Luca Füllgraf

Das ehemalige Ladenlokal an der Kreisstraße passe aber ohnehin nahezu perfekt auf seine Bedürfnisse. Es liegt „nur 90 Schritte“ von der Stephanus Apotheke entfernt, hat seinen barrierefreien Zugang und ausreichend Parkplätze, daran haperte es teilweise, als man noch in seiner eigenen Apotheke testete.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen