So sieht die neue Häuserzeile von der Selmer Kreisstraße betrachtet aus. Hinter dieser Wand wird sich der Netto-Markt befinden.

© Ten Brinke

Neubauten für Kreisstraße in Selm: Das plant Ten Brinke nach dem Abriss

rnStadtplanung

Ein Gebäuderiegel mit 100 Jahre alten Häusern wird an der Kreisstraße verschwinden. Das ist bekannt. Und umstritten. Offen war bislang, wie die neue Bebauung aussehen wird - bis jetzt.

Selm

, 31.03.2022, 21:18 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Jugenstilfassaden der hohen Wohn- und Geschäftshäuser an der Kreisstraße prägen seit mehr als 100 Jahren das Selmer Zentrum - noch. Denn die acht Häuser sollen Platz machen für neue Gebäude -wie schon damals zu Zeiten der Zechenansiedlung Anfang des 20. Jahrhunderts auch jetzt wieder zum Wohnen und Einkaufen.

Der Discounter Netto und die Drogeriekette dm wollen sich dorthin verlagern. Über den modernen Läden sollen Wohnungen entstehen. Wie sich das in Selms Haupteinkaufsstraße, die zugleich Durchgangsstraße ist, einfügen wird, konnten sich bislang viele nicht richtig vorstellen. Das hat sich jetzt geändert. Der künftige Eigentümer und Bauherr, das Unternehmen Ten Brinke, hat am Mittwoch (30. 3.) erstmals detaillierte Pläne für sein Vorhaben veröffentlicht - und ein deutliches Echo bei den Politikern hervorgerufen.

Jetzt lesen

„Das ist ein sehr gelungener Entwurf“, meinte etwa Stefan Kühnhenrich (SPD) und machte deutlich, dass die bestehende Bebauung „schrottreif ist“. Sein Fraktionsvorsitzender Jürgen Walter freut sich „auf die Aufwertung der Kreisstraße“. Und Marion Küpper lobte die 20 Wohnungen, die sie „beeindruckend“ nannte. Nur der Vertreter der UWG, Wilfried Zimmermann, blieb beim Nein zu dem Vorhaben, das seine Fraktion von Anfang an abgelehnt hatte. Vorbehalte gibt es nicht nur bei den Unabhängigen im Rat. An dem Mammut-Projekt schieden sich von Anfang an die Geister.

Stadt hatte alte Häuser für 4,2 Millionen Euro gekauft

Die einen hatten immer schon von einer Riesenchance gesprochen für Selm, die anderen stets vor einem Riesenfehler gewarnt. Der Kauf der Häuserzeile Kreisstraße 68 bis 84 für 4,2 Millionen Euro durch die Stadt Selm vor fünf Jahren spaltete die Gemüter von Anfang an. Der Verkauf 2020 an den Bauträger Ten Brinke per Erbpachtvertrag hat daran nichts geändert, eher im Gegenteil. Auch wenn offiziell keine Zahlen bekannt wurden, hatte die UWG kolportiert, dass die Stadt „2,5 Millionen Euro bei dem Geschäft vernichtet hat“. Und wofür?

Das ist die Ansicht der neuen Gebäude an der Selmer Kreisstraße von hinten: Parkplätze liegen im Hof. Die Bewohner der 20 Wohnungen blicken auf begrünte Dächer. So sieht es der Planer des Unternehmens Ten Brinke vor.

Das ist die Ansicht der neuen Gebäude an der Selmer Kreisstraße von hinten: Parkplätze liegen im Hof. Die Bewohner der 20 Wohnungen blicken auf begrünte Dächer. So sieht es der Planer des Unternehmens Ten Brinke vor. © Ten Brinke

Das zeigen die Ansichten, die Sven Klagge, Niederlassungsleiter von Ten Brinke in Münster, den Politikerinnen und Politikern gezeigt hat: Zu sehen sind zwei Baufelder auf denen die beiden Gebäudeteile stehen: links der 1100 Quadratmeter große Netto-Markt, rechts der dm mit 800 Quadratmetern. Darüber die 20 Wohnungen, teils als über zwei Stockwerke reichende Maisonette-Wohnungen, alle mit großen Balkonen und Terrassen. Zwischen den Gebäudeteilen führt die Zufahrt zum 99 Plätze zählenden Pkw-Parkplatz und zur Fahrradabstellanlage mit über 70 Plätzen. Der Eingang zu den Geschäften und auch zu einer zusätzlichen Bäckerei erfolgt vom Parkplatz aus.

20 Wohnungen mit Terrassen und Balkonen zum Parkplatz

Besonders in den Blick genommen haben die Politikerinnen und Politiker die Fassade zur Kreisstraße hin, die nicht den Discounter und den Drogeriemarkt dahinter zu erkennen gibt. Sie greifen in Farbe und Struktur dagegen die historischen Vorbilder der bestehenden Häuserzeile auf und interpretieren sie neu: das Ergebnis zahlreicher intensiver Abstimmungsgespräche mit der Verwaltung, wie Thomas Wirth von der Stadt Selm sagte.

Beide Geschäfte sind schon in Selm ansässig und verlagern ihren Standort nur: Netto, um sich zu vergrößern, dm, vor allem, um eine bessere Parksituation zu haben, wie Klagge sagte. Modern wird nicht nur das jeweilige Ladenkonzept sein, sondern auch die Haustechnik in den nach Effizienhausstufe 40 zu errichtenden Gebäuden: Beide Geschäfte werden als Heizung die Abwärme der Kühlanlagen nutzen. Für die Wohnungen wird es Luftwärmepumpen geben sowie eine PV-Anlage auf den Dächern, von der Mieter Strom nutzen können, aber nicht müssen.

Hinter diesem Gebäudeteil mit der gelben Fassade wird sich laut Planer der dm-Markt befinden. Die Zufahrt zu beiden Geschäften wird über die Lücke zwischen den Gebäuden an der Selmer Kreisstraße erfolgen.

Hinter diesem Gebäudeteil mit der gelben Fassade wird sich laut Planer der dm-Markt befinden. Die Zufahrt zu beiden Geschäften wird über die Lücke zwischen den Gebäuden an der Selmer Kreisstraße erfolgen. © Ten Brinke

Ten Brinke reißt erst ab, wenn Baugenehmigung da ist

Anders als es die Stadtverwaltung in der Vergangenheit immer wieder mitgeteilt hatte, steht der Abriss der acht alten Häuser noch nicht unmittelbar bevor. Ten Brinke sei auch noch gar nicht Eigentümer, so Klagge, „Wir werden erst Eigentümer, wenn die Baugenehmigung vorliegt.“

Lesen Sie jetzt