Der Seepark Ternsche hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Marke gemausert. Lokal, regional, aber auch überregional. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe. Zum einen ist da die Coronapandemie: „Viele touristisch reisende Gäste haben sich in der Pandemie mehr mit den Möglichkeiten in der eigenen Region, dem eigenen Bundesland oder vielleicht auch national auseinandergesetzt. Dadurch ist auch die Bekanntheit des Ternscher Sees gestiegen“, erklärt Seepark-Betriebsleiter Philip Grasekamp.
Der weitere Grund für die gestiegenen Beliebtheit des Seeparks Ternsche ist eigentlich eine Ballung vieler Gründe. Der Ternscher See ist ein gut frequentierter Badesee. Der Campingplatz hat meistens viele Gäste. Mit dem Klettergerüst Aqua Climb auf dem See hat sich eine neue Attraktion bereits herumgesprochen. Und da wäre ja noch das vom Campingplatz unabhängige Angebot, für einen Kurzurlaub direkt am See Übernachtungsmöglichkeiten zu finden. Wie zum Beispiel die Safari-Zelte, das markante rote Schwedenhaus oder die beiden Ferienhäuser am Strandweg. Die werden jetzt durch die fünf neuen Ferienhäuschen ergänzt, wie Philip Grasekamp auf Anfrage der Redaktion berichtet.
Ab sofort buchbar
„Diese Häuschen tragen bei uns die Namen Seeblick 1 bis 5“, führt Grasekamp aus. „Die Häuser 1 bis 3 stehen direkt an der Uferlinie und bieten 40 Quadratmeter Wohnfläche.“ Dahinter stehe das Haus Seeblick 4 und 5. Das seien zwei Wohneinheiten à 20 Quadratmeter, also quasi Ein-Zimmer-Appartements. Wobei das Haus Seeblick 5 komplett barrierefrei - auch im Bad - konzipiert sei. Mit größerem Radius für Rollstühle, einem höhenverstellbaren Waschbecken und einer ebenerdigen Dusche. Die Küche sei unterfahrbar. Die übrigen Seeblick-Häuser seien aber - mit ein wenig Hilfe - auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer geeignet. Nur nicht unbedingt so barrierefrei wie das Haus 5.
Was muss noch baulich oder infrastrukturell geschehen, damit die Ferienhäuser gemietet werden können? „Nichts“, antwortet Philip Grasekamp. „Sie können ab sofort gebucht werden.“ Ganzjährig.

Diese neue kleine Ferienhaus-Siedlung am Ternscher See sei einer der Bausteine des Regionale-2016-Projekts „WasserZwischenRäume“, sagt der Eigentümer der Fläche, Moritz Graf vom Hagen-Plettenberg, im Gespräch mit der Redaktion. Der Masterplan „WasserZwischenRäume“ sieht vor, den Ternscher See in Richtung Norden deutlich zu erweitern: eine Voraussetzung, um die Balance zwischen Freizeitnutzung, Seetourismus und Ökologie zu gewährleisten, wie es damals hieß.
Nicht nur in Sachen Übernachtung hat sich was getan am Ternscher See. Auch die Gastronomie hat sich erweitert: Um das große Zelt sind eine Menge neuer Außenmöbel aufgestellt worden. In seinem Betrieb selbst hat Betreiber Daniel Hohmann für eine neue Kücheneinrichtung gesorgt, den Fußboden zur Hälfte erneuert und neue Kühleinrichtungen installiert. „Wir werden jetzt noch einen zweiten Eingang einbauen, damit die Besucher besser durch die Einrichtung geführt werden können“, berichtet er.
- Wer eines der neuen Ferienhäuschen buchen möchte, kann das auf der Homepage www.ternschersee.de tun.
- Dort ist auch ein Verfügbarkeitskalender hinterlegt.
- Die Übernachtung in den Häusern Seeblick 1 bis 3 kostet in der Nebensaison 130 Euro, in der Hauptsaison 140 Euro plus 60 Euro Endreinigung und 6 Euro pro Person für Bettwäsche. In den Häusern Seeblick 4 und 5 kostet die Übernachtung 85 Euro beziehungsweise 90 Euro plus 30 Euro für die Endreinigung und 6 Euro pro Person für Bettwäsche.
- Rückfragen und auch Buchungsanfragen unter Tel. (02592) 917210.
Klettern im Ternscher See bald wieder möglich: Aqua Climb in Selm zieht Gruppen an
Selmer Campingplatz zählt zu den besten in Europa: Gäste kommen deshalb auch aus dem Ausland
Freibad-Check: Besucher bewerten Ternscher See in Selm als besten im Umkreis