Netzbetreiber steht bei Stromausfall in Selm und Nordkirchen von Samstag vor einem Rätsel

Stromausfall

Große Teile von Selm sowie Randbereiche von Datteln, Lüdinghausen, Nordkirchen und Ascheberg hatten am Samstag für wenige Minuten keinen Strom. Der Ausfall gibt Rätsel auf.

Selm, Nordkirchen, Ascheberg

, 13.05.2019, 15:10 Uhr / Lesedauer: 1 min
Am Samstag (11. Mai) gab es Probleme in einem „übergeordneten“ Stromnetz. Deshalb hatten auch Selmer Haushalte für wenige Minuten keinen Strom.

Am Samstag (11. Mai) gab es Probleme in einem „übergeordneten“ Stromnetz. Deshalb hatten auch Selmer Haushalte für wenige Minuten keinen Strom. © Matthias Münch

Es lief gerade die 27. Minute des so wichtigen Bundesligaspiels zwischen Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf, als in vielen Haushalten der Fernseher schwarz wurde, als Kühlschränke und -truhen ebenso ausfielen wie viele Ampelanlagen in der Region. „Es war eine größere Störung“, sagte am Montag (13. Mai) Ingrid Meering vom Westnetz-Regionalzentrum Münster. Nach drei Minuten seien die Haushalte und öffentlichen Anlagen wie die Ampeln wieder am Netz gewesen.

Eigentliche Ursache für die Störung weiter unbekannt

Ingrid Meering musste im Gespräch einräumen, dass die eigentliche Ursache der Störung trotz intensiver Überprüfung am Montag weiter unbekannt sei. „Wir haben nichts gefunden.“

Fakt sei jedenfalls, dass sonst übliche Ursachen für Störungen wie eine durchgetrennte Leitung in diesem Fall nicht die Ursache war. Fest steht auch, dass eine Trafostation in Selm betroffen war. Sie habe sich ausgeschaltet.

Schutzeinrichtung in Selmer Trafostation ausgelöst

Der Rest scheint vor allem ein Fall für Technikexperten zu sein. Zu vermuten sei, so die Westnetz-Sprecherin, dass ein vorgelagertes Netz die Probleme ausgelöst habe. Mit der Folge, dass eine Schutzeinrichtung in der Selmer Trafostation ausgelöst wurde – und alles schwarz blieb. Nach kürzester Zeit sei eine Umschaltung erfolgt, sodass alles wieder lief.