Virtueller Rundgang in 360 Grad
Mega-Projekt: Hier entsteht die Aktive Mitte Selm
Die "Aktive Mitte Selm" ist das Mega-Projekt, das in den kommenden Jahrzehnten die Stadtentwicklung prägen wird. 19,6 Millionen Euro beträgt das Investitionsvolumen. Wir zeigen auf einem Rundgang in zwölf 360-Grad-Panoramen, wie das Gelände Anfang 2015 aussah.
Die Stadt Selm bezieht dabei neben einer Eigenbeteiligung Fördergelder aus dem Topf der Regionale 2016, die Landesmittel für Zukunftsprojekte freimacht.
Die Bezirksregierung hat die Investitionen für die Gestaltung der „Aktiven Mitte Selm“ genehmigt. Allerdings hat sie eine Bedingung gestellt: Die Stadt muss sich zur Einhaltung des Gesamtkostenrahmens verpflichten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 26,6 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Stadt Selm beträgt 7,2 Millionen Euro. Der Haupt- und Finanzausschuss wird sich bei seiner Sitzung am Donnerstag, 12. März, um 17.30 Uhr in der Burg Botzlar mit dem Thema beschäftigen.
Die Politik muss dann beschließen, dass das Gesamtkostenvolumen von 26,6 Millionen nicht überschritten wird. Zudem muss sie festhalten, dass bei einer dennoch eintretenden Erhöhung der Gesamtkosten eine entsprechende kostendeckende Anhebung der Realsteuersätze erfolgen muss. Das heißt im Klartext: Die Gewerbe- und die Grundsteuer, die beiden Steuerquellen der Kommunen, müssten erhöht werden.
Im Notfall auf einzelne Abschnitte verzichten
Die Bezirksregierung erteilt eine Genehmigung also nur dann, wenn der Rat einer Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Kosten zustimmt. Kann er das? Bürgermeister Mario Löhr sagte am Dienstag auf Anfrage unserer Redaktion, was seine Optionen sind: „Es ist möglich, Kostenblöcke auszutauschen“, erklärte er. Option 2: „Möglich ist auch, bei einer Kostensteigerung auf einzelne Bauabschnitte oder Maßnahmen zu verzichten.“ Die „Aktive Mitte“ untergliedert sich in viele einzelne Investitionsbereiche und Einzelpunkte.
Denn sowohl für Mario Löhr als auch für Kämmerin Sylvia Engemann stehe eines fest: Man wolle die Steuersätze „nicht erhöhen“. Beide seien auch zuversichtlich, dass man im Kostenrahmen bleiben werde. Die Bezirksregierung macht aber zur Auflage, dass die Möglichkeit einer Steuererhöhung zur Kostendeckung in Betracht gezogen wird. Abschließend wird der Rat am Donnerstag, 26. März, über die Selbstverpflichtung entscheiden.
Das sind unsere Fotoroute und die zwölf Aufnahme-Stationen:
Punkt 1: Zugang zum Selmer Bach von der Kreisstraße
Punkt 2: Selmer Bach hinterm Gymnasium
Punkt 3: Übergang Sandforter Weg / Selmer Bach
Punkt 4: Selmer Bach / Hinter dem Korfball-Platz
Entdecken Sie auf der nächsten Seite: Die 360-Grad-Fotos von den Aufnahmestellen 5 bis 12 mit der Ansicht von der Nord- und der Ostseite, den Tennisplätzen, dem Sunshine und dem alten Sportplatz.
Punkt 5: Selmer Bach hinter dem Seiland-Acker
Punkt 6: Selmer Bach / Überquerung Grüner Weg
Punkt 7: Grüner Weg / Fußweg an der Nordseite des Seiland-Ackers
Punkt 8: Münsterlandstraße (B236) / Ostseite Seiland-Acker
Punkt 9: Tennisplätze TG Selm
Punkt 10: Parkplatz Schwimmbad
Punkt 11: Jugendzentrum Sunshine / Ecke Sandforter Weg
Punkt 12: Am alten Sportplatz / Gymnasium
Das sind unsere Fotoroute und die zwölf Aufnahme-Stationen: