Christian Reimann, Inhaber des Lumberjack’s Diners am Kreisverkehr Kreisstraße/Beifanger Weg/Landsbergstraße in Selm, hat keine leichten Zeiten hinter sich. Die Coronapandemie mit ihren Schutzmaßnahmen und Auflagen hat ihm, wie den anderen Gastwirten auch, zeitweise das Geschäft versaut. Der Umbau der Kreisstraße vor ein paar Jahren mit viel Dreck und Lärm während der Bauzeit direkt vor der Tür des Restaurants war sicher auch nicht gerade förderlich für das Geschäft. „Das habe ich alles überstanden“, sagt Reimann im Gespräch mit der Redaktion. Und dass die Abrisshäuser entlang der Kreisstraße in seiner direkten Nachbarschaft vor sich hin gammeln, sei kein Aushängeschild für sein Restaurant. „Gott sei Dank habe ich noch keinen Rattenbefall“, erklärt der Gastwirt. „Aber das wird über kurz oder lang noch passieren, wenn sich da nichts tut.“
Was ihm ebenfalls aktuell und seit längerer Zeit schon Sorgen bereitet, ist die Zeit um kurz vor 22 Uhr: „Dann stehen sehr viele Gäste auf, zahlen und sind weg.“ Warum sie so plötzlich das Restaurant verlassen? „Weil um 22 Uhr die Schranke heruntergeht und sie dann den Parkplatz nicht mehr verlassen können.“ Gemeint ist der Parkplatz an der Landsbergstraße/Kreisstraße, schräg gegenüber vom Lumberjack’s Diner.

Diesen Parkplatz hat die Stadt Selm bauen lassen, um den Wegfall der Parkplätze entlang der Kreisstraße zu kompensieren. Diese Parkplätze waren im Zuge des Umbaus der Kreisstraße, bei dem Aufenthaltsflächen gewachsen und die Fahrbahnbreite geschrumpft ist, aufgegeben worden. Eigentlich eine gute Idee könnte man meinen. Aber Fehlplanungen hatten ermöglicht, dass Anwohner gegen den Parkplatz klagen konnten – und Recht bekamen.
Genehmigt worden war damals eine private Stellplatzanlage, die grundsätzlich in einem Mischgebiet wie an der Kreisstraße in Selm zulässig ist. Die Stadt benötigt aber einen öffentlichen Parkplatz. Und um den neu zu bauen, braucht es ein anderes Genehmigungsverfahren. Die Stadt wurde verpflichtet, eine Schranke zu installieren, die sich um 22 Uhr senkt und erst um 6 Uhr wieder hochgeht.
Änderung auf dem Weg
Christian Reimann hat extra ein Schild im Eingang aufgehängt, auf dem er die Gäste darauf hinweist, dass der Parkplatz ab 22 Uhr geschlossen ist. „Das Schild wird aber permanent überlesen.“ Um 21.45 Uhr gehen Mitarbeitende des Lumberjack’s Diners an die Tische und machen sie auf die bevorstehende Schließung des Parkplatzes aufmerksam. Und das führt eben zur Unruhe um kurz vor 22 Uhr im Lumberjack’s Diner.
Das Problem: „Die meisten, die ihren Wagen schnell vom Parkplatz wegfahren wollen, zahlen und kommen dann nicht wieder. Dadurch habe ich erhebliche Einnahmeverluste, weil sie nicht länger bleiben“, berichtet Christian Reimann. Die wenigsten Gäste, die ihre Wagen vom Parkplatz fahren, suchen sich dann Parkmöglichkeiten im Umfeld des Restaurants und kommen dann wieder, führt er aus. „Die Selmer suchen sich von vornherein Parkmöglichkeiten im Umfeld. Aber ich habe viele Gäste von auswärts, und die sind dann überrascht, dass der Parkplatz um 22 Uhr schließt.“

Er hoffe jetzt auf eine schnelle Änderung, was den Parkplatz betrifft. Die Politik hat eine Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans auf den Weg gebracht. Ziel: den Parkplatz rechtssicher und rund um die Uhr nutzbar zu machen. Christian Reimann fürchtet aber, dass das auch nur eine kurzzeitige Lösung sein könnte: „Anwohner haben dann ja wieder die Möglichkeit, zu klagen.“ Bei all dem, was Christian Reimann in den letzten Jahren erlebt hat, sei er noch nie auf den Gedanken gekommen, aufzugeben. „Im Gegenteil. Ich würde gerne investieren, in modernere Möbel, in Geräte in der Küche. Geht nicht, weil ich unter anderem wegen der Einnahmeverluste dafür das Geld nicht habe.“