Die Volkshochschule (VHS) im FoKuS Selm konnte den Autor Martin Simons gewinnen, für eine Lesung aus seinem neuen Roman „Beifang“ aus Berlin in den Ort seiner Kindheit zu kommen, in dem der Roman spielt. Das teilt die VHS mit.
Passenderweise findet die Lesung im Gasthaus „Selmer Hof“, Kreisstraße statt. Betreiber Malte Bock sei sofort bereit gewesen, dafür die Türen des Gasthauses zu öffnen, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Ein Roman über Beifang – worum geht es? Der Roman handelt von der Spurensuche der Hauptperson Frank. In einer Lebenskrise fängt er an, sich mit seiner Familiengeschichte zu beschäftigen. Da sein Vater schweigt, sucht Frank Kontakt zu seinen Onkel und Tanten. Und erfährt aus deren sehr unterschiedlichen Erzählungen scheibchenweise mehr über seinen eigenen Vater und dessen Kindheit im Beifang der 50er und 60er Jahre und die Beziehung zum Großvater, dem Hilfsarbeiter Winfried Zimmermann und zwölffachen Vater.

Hier wird die andere Seite der Wirtschaftswunderzeit beleuchtet, schreibt die VHS zu der Lesung. Dabei gehe es um Gewalt, Verzweiflung und Armut im abgehängten Arbeitermilieu, um die Enge in einer Zechenhaushälfte – aber ebenso um Stolz und um Kindheitserinnerungen an besondere Orte, die in der neuen städtebaulichen Entwicklung der Stadt zu schwinden drohen. Martin Simons siedelte seinen Roman bewusst in seiner Heimatstadt an und steht zum Austausch und Gespräch nach der Lesung gerne bereit, kündigt die VHS an.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von VHS und BIB im FoKus und der Marktbuchhandlung Selm, die die Möglichkeit eröffnet, die Bücher des Autors nach der Lesung zu kaufen und sich so direkt signieren zu lassen.
„Selm ist ein Teil von mir“
„Selm ist ein Teil von mir“, hat Martins Simons jüngst im Interview mit der Redaktion gesagt. „Und diese Prägung wollte ich mit ,Beifang‘ untersuchen. Dazu habe ich mich hingesetzt und zugesehen, welche Geschichte sich da in meiner Fantasie formt. Ich habe mit dem Protagonisten Frank eine Art unglücklichen, jüngeren Bruder von mir erfunden, bei dem vieles schief gelaufen ist. In der Tiefe ist es deshalb meine Geschichte, obwohl es oberflächlich, faktisch doch sehr anders ist.“
Die Lesung findet statt am Sonntag, 20. November, um 16.30 Uhr im Gasthaus Selmer Hof, Kreisstraße.
Zur besseren Planung ist eine Anmeldung unter Tel. 02592/69680 bei der VHS erforderlich bis Donnerstag, 18. November. Oder unter www.vhs-selm.de
Die Gebühr für die Veranstaltung kostet 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Neuer Selm-Roman: 234 Seiten über das Leben in einer Zechensiedlung
Neujahrsempfang Selm 2023: Corona hat das letzte Wort
Ein Verlust für die Kultur rund um Selm: MGV-Ehrenvorsitzender Ernst-Jörgen Seiler gestorben