Landbäckerei Braune erhöht fast alle Preise Zwischen einem und 25 Cent teurer

Landbäckerei Braune erhöht fast alle Preise: Zwischen einem und 25 Cent teurer
Lesezeit

Die Landbäckerei Braune ist in Selm, Nordkirchen, Werne, Bergkamen, Kamen, Unna, Holzwickede, Dortmund, Ottmarsbocholt und Seppenrade mit Filialen vertreten oder arbeitet mit Vertriebspartnern wie zum Beispiel dem Cappenberger Dorfladen zusammen. Alle müssen jetzt umsetzen, was der Chef der Landbäckerei Braune, Stefan Braune, in einem Schreiben an die Geschäftspartner und Kunden, das der Redaktion vorliegt, so erklärt: „Wir möchten Sie über eine bevorstehende Preisanpassung informieren. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem eine wichtige und richtige tarifliche Lohnerhöhung, sowie die turbulenten Preisentwicklungen in den letzten Monaten bei den von uns eingesetzten, hochwertigen Rohwaren.“

Das Unternehmen habe versucht, die Steigerung der Kosten anderweitig zu kompensieren und zu tragen, „da wir aber weder bei unseren Mitarbeitenden und dem Service noch bei den Rohstoffen sparen wollen und wir Ihnen weiterhin die gewohnt hohe Service- und Produktqualität anbieten möchten, müssen wir diese Anpassung vornehmen“, heißt es weiter.

Stefan Braune, Chef der Landbäckerei Braune, begründet die Preiserhöhungen mit Kostensteigerungen.
Stefan Braune, Chef der Landbäckerei Braune, begründet die Preiserhöhungen mit Kostensteigerungen. © Bäckerei Braune

Nicht alles wird teurer

„Der Tarif ist zwar für uns nicht verbindlich, aber wir halten uns dran“, sagt Stefan Braune mit Blick auf die Lohnerhöhungen auf Anfrage der Redaktion. Die letzte Verkaufspreiserhöhung bei Braune habe es vor rund einem Jahr gegeben, „und zwar zusammen mit der letzten Lohnangleichung“.

Braune stellt seinen Geschäftspartner eine Liste mit den Preisen, die seit dem 1. Mai gelten, zur Verfügung. Auch diese Liste liegt der Redaktion vor.

Hier sind beispielhaft aktuelle und bisherige Preise bei Produkten der Bäckerei Braune: Mohn-, Sesam- und Kümmelbrötchen: 70 Cent (vorher 65 Cent); Roggenbrötchen: 80 Cent (75); Croissant: 1,50 Euro (1,40); Schokocroissant: 1,55 Euro (1,45); Rosinenbrötchen: 1,10 Euro (1,05); Hörnchen: 1,15 Euro (1,10); Käsebrötchen: 1,50 Euro (1,40); Laugenbrötchen: 1,30 Euro (1,25); Knusperstange: 1,95 Euro (1,85); Kassler 750g: 3,95 Euro (3,85); Bauernstuten 750g: 4,20 Euro (4,05); Mischbrot 750g: 4,20 Euro (4,10); Cappenberger 750g: 4,10 Euro (3,90); Berliner Brot 750g: 4 Euro (3,80); Bückeburger 1000g: 4,55 Euro (4,40); Dinkelkruste 750g: 5,10 Euro (5,00); Kornspeicher 1000g: 5,30 Euro (5,20); Kraftpaket 500g: 5,50 Euro (5,40).

Die Erhöhung der Verkaufspreise für die Braune-Produkte bewegt sich zwischen einem und 25 Cent. Die aktuelle Preisanpassung betreffe nicht alle Produkte, betont der Bäcker. So kosten zum Beispiel drei gemischte Körnerbrötchen nach wie vor 2,60 Euro, das Dinkel-Eiweißbrot 500g ist weiterhin für 5,20 Euro zu haben.

Der Cappenberger Dorfladen gehört zu den Vertriebspartner der Landbäckerei Braune.
Der Cappenberger Dorfladen gehört zu den Vertriebspartner der Landbäckerei Braune. © Sophie Schober