Karnevalsumzug in Selm Größer als je zuvor und mit neuen Gästen

Karnevalsumzug in Selm: Größer als je zuvor und mit neuen Gästen
Lesezeit

Der Karnevalsumzug in Selm vereint Tausende von Menschen. Dafür braucht man kein Prophet zu sein. Er ist beliebt, auch in der Region. In diesem Jahr wird er noch größer als bisher, sagt Tobias Steinbrink, Vorsitzender der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß von 1955. Erfreulich für die Närrinnen und Narren. Und das im Jahr des 70-jährigen Vereinsbestehens. Insgesamt werden es 41 Gruppen - Fußgruppen, Mottowagen und Wagen - sein, berichtet Steinbrink.

Im Zug werden rund 1000 Menschen beteiligt sein. Allein 13 Mottowagen werden dabei sein. Lokale Gruppierungen und die Selmer Karnevalsgesellschaft werden mit insgesamt fünf Wagen dabei sein. 23 Fußgruppen bereichern den Karnevalsumzug in Selm.

Erstmals ist auch der Kreis Unna mit Närrinnen und Narren vertreten. Mit einer Fußgruppe und einem Mottowagen dokumentieren sie das Jubiläum „50 Jahre Kreis Unna“. Auch Karnevalisten aus Bergkamen, Werne, Nordkirchen, Südkirchen und Olfen gesellen sich im Zug zu den Selmer Aktiven.

Tausende werden den Karnevalsumzug an den Straßenrändern erleben.
Tausende werden den Karnevalsumzug an den Straßenrändern erleben. © Jura Weitzel (Archiv)

13.11 Uhr setzt sich der Karnevalsumzug am Feuerwehrgerätehaus in der Selmer Altstadt in Bewegung. Um 12 Uhr müssen Fußgruppen und Wagenbesatzungen komplett da sein, sagt Tobias Steinbrink. Gegen 12.11 Uhr - so ist der Plan - findet die Schlüsselübergabe statt. Man darf gespannt sein, wie lange der Selmer Bürgermeister Thomas Orlowski der geballten Narrenoffensive widersteht, ehe er den Schlüssel abgibt. Spätestens ab dann übernehmen die Karnevalisten die Stadt.

Erstmals wird David Kirchhoff (Schnelle Küche XXL) die wartenden Närrinnen und Narren ab 10 Uhr mit Pommes und Getränken versorgen. „Niemand braucht hungrig und durstig auf den Start zum Karnevalsumzug zu warten“, sagt Tobias Steinbrink.

Der Zug nimmt den bekannten Weg: Von der Feuerwehr in der Altstadt über die Ludgeristraße, die Breite Straße und die Buddenbergstraße. Dann schwenkt der Zug auf die Hagenstraße, von dort geht es in die Bachstraße, die Landbergstraße, den Beifanger Weg, die Schmerlingstraße, die Steinstraße, die Lange Straße und auf den Sandforter Weg. In Höhe des Campus löst sich der Zug dann auf. Wer groß weiter feiern möchte, kann dann zur Karnevalsparty im Zelt auf dem Campus gehen.

Damit das alles gut klappt, sind auch Mitglieder der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß im Einsatz. Die KG ist auf 190 Mitglieder angewachsen, berichtet Vorsitzender Steinbrink. „120 bis 150 werden dabei sein.“