Sicherheit beim Karnevalsumzug Anschlag von Magdeburg hat Auswirkungen auf Selm

Sicherheit an Karneval: Anschlag von Magdeburg hat Auswirkungen auf Selm
Lesezeit

Samstag, 1. März: Gegen Mittag werden sich viele Menschen aufmachen zur Altstadt. Genauer: zum Feuerwehrgerätehaus. Dort nehmen die Teilnehmer des Selmer Karnevalsumzugs Aufstellung. Fußgruppen, Wagen und Motto-Wagen werden sich laut Zeitplan um 13.11 Uhr in Bewegung setzen. Entlang der Straßen in der Altstadt und auch im Zentrum und in Beifang werden ausgelassene Besucherinnen und Besucher ihren Teil zum gelungenen Ablauf beitragen. So ist jedenfalls der Plan.

Damit auch alles friedlich und fröhlich verläuft, haben die Karnevalisten der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß von 1955 ein umfangreiches Sicherheitskonzept aufgelegt. Es betrifft die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zuges und auch die Menschen an den Straßen. Für sie gelten gleich mehrere Hinweise. Oberstes Gebot für alle Zugteilnehmer ist laut diesem Konzept die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und verkehrsgerechtes Verhalten von Fahrer und Besatzung. “Es muss dafür Sorge getragen werden, dass von den Fahrzeugen keine Gefahr ausgeht für Zuschauer und Mitwirkende“, heißt es weiter.

Schritttempo ist Höchstgeschwindigkeit. Zu große Lücken beziehungsweise Abstände innerhalb des Zuges sind zu vermeiden. Das Mindestalter für Fahrzeugführer beträgt 18 Jahre. Sie müssen die notwendige Fahrerlaubnis besitzen. Alle Aktiven (Fahrer, Radwachen und so weiter) dürfen nicht betrunken oder angetrunken sein und müssen den Alkoholgenuss während des Zuges strikt vermeiden, teilen die Karnevalisten mit.

Keine harten Gegenstände als Wurfmaterial

Die Getränkeabgabe von den Fahrzeugen in Gläsern beziehungsweise Glasflaschen ist generell untersagt. Die Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche ist gesetzlich verboten. Die Einhaltung werde von der Polizei, den Ordnern der Selmer Karnevalsgesellschaft sowie den Mitarbeitern des Ordnungs- und Jugendamtes überwacht, betont die Karnevalsgesellschaft. Für die Verwendung von Wurfmaterial gelten folgende Hinweise: Es sollen kein Konfetti, keine Bierdeckel, keine harten Gegenstände verwendet werden. Auch das weite Werfen von jeglichen Gegenständen berge Gefahren.

Auch für die närrischen Menschen auf den Wagen gelten Vorgaben. So dürfen sie keine Getränke in Gläsern oder Glasflaschen an die Zuschauer abgeben.
Auch für die närrischen Menschen auf den Wagen gelten Vorgaben. So dürfen sie keine Getränke in Gläsern oder Glasflaschen an die Zuschauer abgeben. © Jürgen Weitzel

Höhere Auflagen

Die schrecklichen bundesweiten Anschläge auf Menschen und Veranstaltungen im Bundesgebiet in der jüngeren Vergangenheit gehen auch an der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft nicht spurlos vorüber: „Wir haben nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg höhere Auflagen bekommen“, sagt Tobias Steinbrink, Vorsitzender der Selmer Karnevalsgesellschaft. Das betreffe die Straßensperren. „Wir als Veranstalter müssen zusätzlich vier Großfahrzeuge stellen. Als temporäre Straßensperren. Außerdem sind zusätzlich zwei Ordner auf E-Rollern unterwegs, die die Absperrbaken, die zusätzlich aufgestellt werden müssen, kontrollieren.“

Da stellt sich die Frage, wie es die Karnevalsgesellschaft schafft, vier zusätzliche Großfahrzeuge einsetzen zu können. „Das Unternehmen Fahrzeugbau Wüllhorst stellt uns zwei Zugmaschinen, einen Radlader und einen Trecker jeweils mit Fahrer zur Verfügung“, berichtet Steinbrink. Hätte Wüllhorst das nicht getan, wäre es für die Selmer Karnevalisten teuer geworden, Fahrzeuge zu bekommen, versichert der Chef der Narren. Von den Selmer Stadtwerken bekommen die Veranstalter finanzielle und maschinelle Unterstützung. Auch das THW unterstützt die Veranstalter.