Das Wärmebild zeigt, wie heiß es auf dem Campus Süd sein kann. 60 Grad und mehr.

© Günther Goldstein

Hitze in Selm ist extrem: Wärmebilder zeigen 60 Grad und mehr

rnVideo und Fotos

Die Hitze hat Selm erreicht. Aber wie hoch sind die Temperaturen eigentlich? Wie heiß wird Stein? Fotograf Günther Goldstein hat das herausgefunden und spektakulär fotografiert.

Selm

, 08.08.2020, 13:41 Uhr / Lesedauer: 1 min

Es ist Freitag, 7. August. Die Tour mit der Drohne, die Realfotos und Wärmebilder schießt, geht los am Campus. Um 16 Uhr. Lufttemperatur: 34 Grad laut Autothermometer.

Die Wärmebildkamera der Drohne ist eingestellt auf den Messbereich von 0 bis 52 Grad, dem entsprechend bauen sich die Farben auf von Dunkelblau 0 Grad bis Weiß größer als 52 Grad.

Video
Wärmebild-Video über dem Campus und Auenpark

Die Kamera zeigt aber auch die exakte Temperatur, die in manchen Bereichen, zum Beispiel an den Fassaden, über 60 Grad beträgt.

Bei den Orange-Tönen liegt man um die Lufttemperatur von rund 30 Grad. Zum Violett und Blau hin nimmt die Temperatur ab bis um die 25 Grad.

Kuppel-Stahlskelett wird ordentlich heiß

Weiter geht es zum Nordende des Auenparks. Die Wege sind heiß. Das ist deutlich zu sehen. Und auch die neue Kuppel hat durch ihr Stahlskelett ordentlich Temperatur. Erstaunlich für Laien: Das Maisfeld, auf dem bald ein Baugebiet entsteht, ist auch recht warm. Diese Pflanzen lieben die Sonne und speichern sie.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Wärmebilder zeigen die Hitze in Selm

Die Hitze hat Selm im Griff. Wie heiß es wird, zeigen unsere Fotos.
08.08.2020

Wie sieht es denn eigentlich am Ternscher See aus? Am Ternscher See kann man den Unterschied zwischen der Wasserfläche und seiner Umgebung sehen. Hier sind auch Schattenbereiche violett gefärbt.

Im Süden der Stadt Selm, an der Borker Straße Richtung Lünen, steht der Hof Schulze-Altcappenberg.

Die Drohne schießt Fotos der Solaranlage auf dem Kühlhaus…in der Sonne und aus der Sonne. Und der Weg durch die Felder zur Borker Straße, der heiße Teer in der Mitte, rechts das Feld nach der Weizenernte, links bewachsen mit Hokaido-Kürbissen. Überall sind deutliche Temperaturunterschiede zu erkennen.

Schlagworte: