Frühaufsteher Daniel Klimasch verkauft seit 1997 auf Selmer Markt „Bin im Fisch geboren“

Daniel Klimasch verkauft seit 1997 auf Wochenmarkt: „Im Fisch geboren“
Lesezeit

Auf den Wagen, die auf dem Wochenmarkt in Selm stehen, kann man ablesen, woher die Händler kommen. In der Regel natürlich aus der Stadt selbst oder der Umgebung, doch eine Aufschrift könnte für Verwunderung sorgen.

Denn Fischverkäufer Daniel Klimasch lebt seit 14 Jahren in Nordhorn. Die Kreisstadt in Niedersachsen liegt immerhin 113 Kilometer von Selm entfernt. „Ich stehe aber bereits seit Januar 1997 hier auf dem Markt und stamme aus Waltrop“, erklärt der Fischhändler. Einige Zeit habe er als Koch gearbeitet, doch die Leidenschaft für den Fischverkauf sei in seiner Familie seit Generationen ungebrochen. Großeltern, Eltern und deren Geschwister waren schon mit Ständen auf Wochenmärkten vertreten. „Ich bin im Fisch geboren“, fasst Daniel Klimasch dann auch plakativ zusammen.

Wagen von der Tante geerbt

Als eine Tante einen Fischwagen abgab, schlug die Stunde des Waltropers. Seitdem ist er regelmäßig auf den Märkten in der Umgebung zu Besuch, neben Selm auch in Olfen, Waltrop, Recklinghausen-Süd und Castrop-Rauxel-Habinghorst. Weil er aber in der Umgebung keine passende Gewerbefläche fand, entschied er sich schließlich gemeinsam mit seiner Frau Michaela, in deren niedersächsische Heimat zu ziehen. Durch die Märkte ist er aber weiterhin regelmäßig im Ruhrgebiet, hat ein Lager in Datteln. Eine wichtige Voraussetzung für seinen Beruf: Daniel Klimasch ist leidenschaftlicher Frühaufsteher. „Wenn es auf den Großmarkt geht, klingelt der Wecker um drei Uhr, damit wir dort die frische Ware in Augenschein nehmen können“, erzählt er. Auf diesen Großmarkt in Bremerhaven ist er als kleiner Junge bereits mit seinem Vater gefahren. In der Frischetheke gibt es Filets von Seelachs und Kabeljau, ganze Doraden, Forellen und grüne Heringe, in den Monaten mit „R“ außerdem Miesmuscheln. Zum Sortiment gehören Räucherfisch wie Makrele, Heilbutt und Stremellachs sowie Heringsstipp und mehr als ein Dutzend Salate. Besonders beliebt bei dem warmen Sommerwetter sind derzeit Kibbeling, Backfisch und Fischbrötchen, eben alles, was man nicht mehr lange gekühlt lagern muss.

In der Frischetheke gibt es ein vielfältiges Angebot für alle Fischfreunde.
In der Frischetheke gibt es ein vielfältiges Angebot für alle Fischfreunde. © Bastian Becker

Verkauf auch vor Supermärkten

„Mit dem Verkauf auf dem Wochenmarkt ist es insgesamt aber schon weniger geworden, wir stehen zusätzlich seit Jahren schon vor einigen Supermärkten und verkaufen dort“, berichtet der Fisch-Fachmann. Eine Begeisterung in der folgenden Generation für diesen Beruf mit etwas ungewöhnlichen Arbeitszeiten ist aus seiner Sicht kaum zu erkennen. „Wir sind die letzte Generation“, ist sich der Händler sicher. Dann müssen auch die Selmer Marktstammgäste nach vielen Jahren irgendwann auf frischen Fisch aus Norddeutschland verzichten.

Viel Tradition für Gemüsestand auf Selmer Markt: Annette Sanders war schon als Kind dabei

Bork feiert gemeinsam: Reihe mit sieben Veranstaltungen gestartet

Corona-Verordnung: Kein Blumenverkauf mehr auf dem Selmer Wochenmarkt