Saisonbeginn im Freibad Selm ist in Sicht Kleine Änderung der Badeordnung

Saisonbeginn im Freibad ist in Sicht: Gleiche Preise und Änderung der Badeordnung
Lesezeit

Das Selmer Freibad soll Mitte Mai öffnen. So ist jedenfalls der Plan, wie Markus Jungeilges, Geschäftsführer der Bürgerfreibad Selm gGmbH, auf Anfrage sagt. „Je nach Wetterlage“, ergänzt er. Am 6. Mai sei Inbetriebnahme. Ein Unternehmen werde dann unter anderem die Chlorgasanlage einrichten. Heißt: Wenn das alles erledigt ist und das Wetter mitspielt, beginnt die Saison im Freibad an der Badestraße eben Mitte Mai.

Bis dahin können auch die Bürgerinnen und Bürger helfen, ihr Freibad auf Vordermann zu bringen. Am 20. April (Samstag) von 9 bis 13 Uhr findet die alljährliche Frühjahrsaktion statt, bei der auch Malerarbeiten auf dem Programm stehen. Mit vielen fleißigen Händen soll dabei das Freibad wieder fit für die kommende Saison gemacht werden. Alle Freiwilligen seien willkommen, erklärt Jungeilges. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Das hat der Förderverein bereits angekündigt. Bis zum Saisonbeginn seien keine großen Neuerungen mehr geplant. „Wir machen mit dem Bewährten weiter“, sagt der Freibad-Geschäftsführer. Das Bad ist also so weit in Schuss, dass - Stand jetzt - baulich nichts geplant ist.

Sanierung nach der Saison

Das soll sich eventuell noch in diesem Jahr ändern. Allerdings erst nach dem Ende der Saison, das traditionell für Mitte September angesetzt sein wird. Dann könnte die große Sanierung des Freibades Selm beginnen. Geld dafür steht zur Verfügung: 3,3 Millionen Euro - knapp 3 Millionen Euro Fördergeld und 330.000 Euro städtischer Eigenanteil - sollen große Veränderungen möglich machen.

Im Raum stehen Themen wie die Sanierung der Sanitärgebäude, die Erneuerung der Technik des Bades, neue Aufbereitungs-, Filter- und Chlorgasanlagen sowie eventuell die Installation einer Photovoltaikanlage, mit der auch die Beckenheizung betrieben werden könnte. Mit der denkbaren Folge, dass die Saison durch wärmeres Wasser künftig zwei Monate länger dauern könnte. Was genau gemacht werden kann, darüber gebe es noch keine Entscheidung, sagt Jungeilges: „Wir sind noch mit den Fördergebern im Gespräch.“

Markus Jungeilges, Geschäftsführer der Bürgerfreibad Selm gGmbH, hat eine gute Nachricht für Besucherinnen und Besucher des Freibades Selm.
Markus Jungeilges, Geschäftsführer der Bürgerfreibad Selm gGmbH, hat eine gute Nachricht für Besucherinnen und Besucher des Freibades Selm. © Jura Weitzel (Archiv)

Kifferfreie Zone

Aus aktuellem Anlass wird die Bürgerfreibad gGmbH übrigens die Badeordnung ändern. Trotz der Legalisierung des Cannabis-Konsums soll das Freibad kifferfreie Zone bleiben. „Das müssen wir in die Badeordnung schreiben“, erklärt der Geschäftsführer. Damit es eine Handhabe bei Zuwiderhandlungen gebe. Mit dem Betreten des Bades akzeptieren die Besucherinnen und Besucher diese Badeordnung.

Auch wenn die Saison noch nicht begonnen hat, eine gute Nachricht hat Markus Jungeilges jetzt schon für die Besucherinnen und Besucher des Freibades. „Die Eintrittspreise werden nicht steigen, auch wenn die hohen Energiepreise nicht an uns vorbeigehen.“ Es bleibt also bei den Preisen aus der Vorsaison. Die Einzeltageskarte kostet für Erwachsene 5 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren 3 Euro und für eine Familie (5 Personen aus einem Haushalt, davon höchstens zwei Erwachsene über 17 Jahre) 13 Euro. Die Saisonkarte kostet für Erwachsene 60 Euro, für Kinder und Jugendliche 40 Euro und für eine Familie 120 Euro.

Zum Thema

Schwimmkurse im Freibad

  • Das Projekt „Jedes Kind soll schwimmen lernen!“, von Landrat Mario Löhr an den Start gebracht, soll auch 2024 laufen.
  • An fünf Standorten im Kreis Unna haben Kinder ab sechs Jahren in den ersten vier Wochen der Sommerferien vom 8. Juli bis 2. August die Möglichkeit, schwimmen zu lernen.
  • Mit dabei sind neben dem Freibad Selm die Schwimmbäder in Werne, Unna, Fröndenberg/Ruhr und Kamen-Heeren.
  • Details will der Kreis Unna mit seinem Kooperationspartner am Freitag, 5. April, bekannt geben.