Seit Anfang Januar baut das Unternehmen Westconnect GmbH in Bork Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, aus. In einer Pressemitteilung betont das Unternehmen jetzt: „Mit dem Spatenstich haben Haushalte und Betriebe letztmalig die Möglichkeit, solange sich der Bagger noch in der Straße befindet, auch nach Ende der Vermarktungsfrist einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss zu sichern. Anschließend wird die nachträgliche Verlegung der Glasfaserleitungen bis ins Gebäude kostenpflichtig.“
So sieht der derzeitige Plan für den Glasfaserausbau in Selm aus: Im Bereich zwischen Werner/Neue Werner Straße und Berliner Straße erfolge gerade die Inbetriebnahme der neu verlegten Glasfaserleitungen. Alle Kunden, die einen Produktvertrag abgeschlossen haben, würden nach der Kündigungsfrist beim Altanbieter das schnelle Internet über Glasfaser nutzen können.
Zudem schreiten die Tiefbauarbeiten in Cappenberg laut Westconnect voran. Die Erfahrung habe gezeigt, dass Anwohnerinnen und Anwohner sich noch kurzfristig für den Glasfaser-Hausanschluss entscheiden, wenn die Baumaßnahmen beginnen und sie den Bagger in ihrer Straße sehen. „Damit haben auch Unentschlossene eine letzte Chance, die Anschlussgebühren in Höhe von rund 1500 Euro zu sparen“, so das Unternehmen. Wenn die Tiefbauarbeiten in der entsprechenden Straße abgeschlossen seien, könne es aus wirtschaftlichen Gründen den Glasfaser-Hausanschluss nicht mehr kostenlos geben. Sprich: Die nachträgliche Verlegung der Glasfaserleitungen bis ins Gebäude werde kostenpflichtig.

Außerdem plant Westconnect gemeinsam mit der Stadt als nächstes den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde im nördlichen Bereich von Selm und im Industriegebiet Werner Straße. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, laufe vom 1. Februar bis 30. April. Insgesamt sollen rund 3200 Privathaushalte und Unternehmen von einem Glasfaser-Hausanschluss profitieren.
Infoveranstaltung Anfang Februar
Alle, die sich für den Glasfaserausbau im Selmer Norden und im Gewerbegebiet Werner Straße interessieren, sind zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Sie findet am 5. Februar (Montag) ab 19 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willy-Brandt-Platz 2 statt. Außerdem gibt es Beratertage am 6. und 20. März (mittwochs), jeweils von 14 bis 18 Uhr in der Begegnungsstätte Körnerstraße 2a.
Westconnect betont: „Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung der jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümer. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.“
Selms Bürgermeister Thomas Orlowski betont die Bedeutung schneller Internetverbindungen: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz ist ein Gewinn für die Attraktivität unserer Stadt und ist ein Garant für die Zukunftsfähigkeit als Wohnort und Wirtschaftsstandort. Ich bin glücklich, dass wir bis Ende 2027 durch den Ausbau von Westconnect die gesamte Stadt Selm mit Glasfaserleitungen versorgt haben können.“
- Unter der Rufnummer 0221 177 32 622 können Interessierte in Selm individuelle Beratungstermine vereinbaren.
- Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/selm. Auf der Internetseite können Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen.
- Alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.