
© Arndt Brede
Flachglastechnologe in Selm werden - ein unbekannter und spannender Beruf
Ausbildungssuche
In Lünen und Selm sind 213 Frauen und Männern aktuell noch ohne Ausbildungsplatz. Womöglich liegt das auch daran, dass so mancher Ausbildungsberuf gar nicht so bekannt ist.
Industriekauffrau oder -mann, KFZ-Mechatroniker: Ausbildungsberufe, die stark nachgefragt sind. Nun gibt es nicht genügend Ausbildungsstellen, um allen diesen Wünschen nachzukommen. Es gibt ja noch genügend andere Ausbildungsberufe. Und doch sind nicht alle Stellen besetzt und sind viele junge Menschen, was einen Ausbildungsplatz betrifft, noch nicht versorgt. Wie wäre es mit einem Ausbildungsplatz, den man so nicht unbedingt kennt?
Eher unter dem Radar ist der Ausbildungsberuf des Flachglastechnologen. Flachglastechnologe? Was macht der eigentlich? Wo kann man sich ausbilden lassen? Fragen, die Agentur für Arbeit und Jobcenter brennend interessieren. Mit den Antworten könnten die Berater jungen Menschen Einblicke in dieses Berufsfeld geben. Ein Berufsfeld, das Fingerspitzengefühl verlangt, das aber auch Aufstiegschancen bietet, wie Peter Mennes, Chef der Mennes GmbH in Selm berichtet.
Spuckschutzwände aus Plexiglas sind beliebt
Die Firma Mennes GmbH in Selm fertigt Spezialglas, verarbeitet aber auch unter anderem Plexiglas. Letzteres hat dazu beigetragen, dass die Firma gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist. Spuckschutzwände aus Plexiglas erfreuen sich halt großer Beliebtheit in Zeiten des Abstands und der Hygienemaßnahmen, die die Pandemien uns allen auferlegt. Das weitaus größere Feld, auf dem sich Mennes tummelt, ist zum Beispiel das der Fensterscheiben für Kamine oder der Schaufenster. Sicherheitsglas gehört ebenso zum Portfolio des Unternehmens.
Und da kommt der Beruf des Flachglastechnologen ins Spiel. Mit Hilfe modernster Technik wie der CNC-Technologie und der Sand-Wasserstrahl-Schneidetechnik fertigen Mennes-Mitarbeiter Spezialglas für den deutschen, den deutschsprachigen europäischen und auch für den chinesischen Markt.
Mennes sucht aktuell zwei Auszubildende
Die Erfolgsgeschichte der Firma Mennes soll sich auch durch qualifizierte Mitarbeiter fortsetzen. „Dazu suchen wir ganz aktuell noch zwei Auszubildende zum Flachglastechnologen“, erzählt Peter Mennes. Ein Arbeitsfeld, das solch spezielle Technik erfordert, benötigt bestimmt unglaublich differenzierte Fähigkeiten, oder?
Peter Mennes schüttelt den Kopf. „Also, die einzige wirklich zwingende Voraussetzung, ist mindestens eine 3 in Mathematik, Physik und Chemie, wenn das in der Schule angeboten wurde.“ Weil man ein bestimmtes Verständnis für die Bedienung der Spezialmaschinen benötige. Alles andere lerne man in einer dualen Ausbildung in der Firma und der Berufsschule. Ist der Ausbildungsberuf eine Männerdomäne? „Nein“, lautet die klare Antwort von Mennes.

Auch den Zuschnitt des Glases mit der CNC-Maschinen lernen künftige Flachglastechnologen bei der Firma Mennes. © Arndt Brede
Aussagen, die Thomas Keyen, den operativen Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, freuen dürften. Denn nach eigener Aussage treibe die Zahl der noch unversorgten Bewerber um eine Ausbildungsstelle den Verantwortlichen bei der Arbeitsagentur „die Sorgenfalten auf die Stirn“.
Dass Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Firma Mennes mindestens einen Hauptschulabschluss haben müssen, wie Peter Mennes sagt, nimmt er mit Wohlwollen zur Kenntnis. Dass der Schulabschluss nicht höher sein muss, erhöht die Chance, dass Bewerber, wenn sie sich für diesen speziellen Beruf interessieren sollten, eine Stelle bekommen.
Lebenszeiteinkommen nicht weit weg von dem eines Akademikers
In Zeiten, in denen laut Keyen immer mehr junge Menschen einen höherwertigen Schulabschluss anstreben, weil sie hoffen, dadurch in besser dotierte Berufe einsteigen zu können, sei es durchaus angebracht, einmal darauf hinzuweisen, dass Akademiker in der Regel recht spät das erste eigene Geld verdienen, aber schon vorher finanziell für ihre Ausbildung in Vorleistung treten müssen.
„Wer früher in einen Ausbildungsberuf einsteigt, dessen Lebenszeiteinkommen ist am Ende nicht so weit von dem von Akademikern entfernt“, sagt Thomas Keyen und wirbt auch für Berufe in dualer Ausbildung, wie den zum Flachglastechnologen. Zumal Fachkräfte gesucht würden. Und Auszubildende laut Peter Mennes gern übernommen werden. Und später auch in anderen Unternehmen in der Bundesrepublik Jobs finden.

Auch hitzebeständiges Leuchtenglas müssen Flachglastechnologen herstellen. Das Glas wird erhitzt und dann schockartig abgekühlt. Das macht es beständiger. © Arndt Brede
Die Arbeitsagentur und das Jobcenter unterstützen die Arbeitgeber und die Bewerber um einen Ausbildungsplatz, indem sie sie beraten, auch, was finanziell Förderung betrifft.