Mit der Familie ins Freibad Hier kommen Eltern am günstigsten weg – egal ob alleine oder zu zweit

Mit der Familie ins Freibad: Hier kommen Eltern am günstigsten weg
Lesezeit

Wer mit der Familie im Sommer ins Freibad möchte, der kauft eben ein Familienticket. So einfach könnte es sein, ist es aber nicht immer. Dann auch solche Tickets haben ihre Grenzen. Vor allem dann, wenn die Familie groß ist. Deshalb haben wir die Angebote für Familien in den Freibädern am Cappenberger See, in Brambauer und in Selm sowie im Naturbad in Olfen unter die Lupe genommen. Zum Vergleich kommen auch die nicht weit entfernten Freibäder in Waltrop, Hardenberg und Derne plus das Naturfreibad Heil und das Solebad Werne dazu.

Was positiv ist: alle Bäder mit Familienticket sind bei den zwei Erwachsenen im Ticket flexibel. Das Freibad in Selm passte jüngst die Formulierung zu seinem Familienticket an: „5 Personen aus einem Haushalt, davon höchstens zwei Erwachsene (Personen über 17 Jahre)“, heißt es nun. So ist klar, dass auch vier Kinder plus ein Elternteil oder ein gleichgeschlechtliches Paar mit drei Kindern vom Ticket profitieren. Das Ganze kostet weiterhin 13 Euro. Im Freibad Hardenberg im Dortmunder Norden ist das Familienticket mit 10,50 Euro etwas günstiger. Die Lüner Freibäder in Brambauer und am Cappenberger See liegen preislich dazwischen. Preislicher Spitzenreiter ist mit 19,60 Euro das Schwimmbad in Werne mit seinem Außen-, Familien- und Sportbereich, aber ohne Solebereich. Bucht man den Bereich noch dazu, ist man schon bei einem Familienkarten-Preis von 33,60 Euro.

Die Familientickets der Freibäder

Freibad in Brambauer und am Cappenberger See:

  • Preis: 12,10 Euro
  • Gruppenticket: Vier Personen, davon maximal zwei Erwachsene.
  • Jugendliche ab 16 Jahren gelten als Erwachsene.
  • Kinder unter sechs Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.

Solebad Werne:

  • Preis: 19,60 Euro
  • Familienkarte: Fünf Personen aus einem Haushalt, davon maximal zwei Erwachsene. Weitere Kinder können für 2,80 Euro hinzugebucht werden.
  • Jugendliche gelten erst ab 18 Jahren als Erwachsene.
  • Kinder unter sechs Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.

Freibad Selm:

  • Preis: 13,00 Euro
  • Familienkarte: Fünf Personen aus einem Haushalt, davon maximal zwei Erwachsene.
  • Jugendliche gelten erst ab 18 Jahren als Erwachsene.
  • Kinder unter einem Meter Körpergröße müssen keinen Eintritt zahlen.

Naturbad Olfen:

  • Familienkarten gibt es im Naturbad Olfen nicht. Preise für Familien setzen sich aus den einzelnen Preisen zusammen.
  • Jugendliche ab 16 Jahren gelten als Erwachsene.
  • Kinder unter einem Meter Körpergröße müssen keinen Eintritt zahlen.

Solebad Werne
Solebad Werne können zum Familienticket weitere Tickets für Kinder zu einem vergünstigten Preis hinzugebucht werden. © Eva-Maria Spiller

Freibad Waltrop:

  • Familienkarten gibt es im Freibad Waltrop nicht. Preise für Familien setzen sich aus den einzelnen Preisen zusammen.
  • Jugendliche ab 16 Jahren gelten als Erwachsene.
  • Kinder unter vier Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.

Freibad Derne:

  • Familienkarten gibt es im Freibad Derne nicht. Preise für Familien setzen sich aus den einzelnen Preisen zusammen.
  • Jugendliche gelten erst ab 18 Jahren als Erwachsene.
  • Kinder unter vier Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.

Freibad Hardenberg:

  • Preis: 10,50 Euro
  • Familienkarte: Fünf Personen aus einem Haushalt, davon maximal zwei Erwachsene.
  • Jugendliche ab 16 Jahren gelten als Erwachsene.
  • Kinder unter vier Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.

Naturfreibad Heil

  • Familienkarten gibt es im Naturfreibad Heil nicht. Preise für Familien setzen sich aus den einzelnen Preisen zusammen.
  • Jugendliche gelten erst ab 18 Jahren als Erwachsene.
  • Kinder unter 14 Jahren müssen keinen Eintritt zahlen.
  • Das Naturfreibad Heil öffnet nur bei gutem Wetter.

Schwierige Suche nach dem Preis

Doch bei der Suche nach dem besten Preis gibt es einige Fallstricke. Denn übergreifende Regeln gibt es nicht. Bei der Bädergesellschaft Lünen gibt es beispielsweise nur eine Familienkarte für vier Personen (anstatt fünf). Im Dortmunder Freibad Hardenberg zahlen 17-Jährige schon den vollen Preis, in Selm ist erst die Volljährigkeit die Grenze und im Naturbad Heil müssen Kinder unter 14 noch gar nicht zahlen. Das Solebad Werne hat als einziges der Schwimmbäder einen ermäßigten Sondertarif für Kinder, die über das fünfköpfige Familienticket hinaus gegen.

Im Naturbad Olfen, in den Freibädern in Derne und Waltrop und im Naturbad Heil gibt es gar keine Familienkarten.

Um im Preis-Dschungel einen Überblick zu geben, haben wir uns durch die Preislisten der Freibäder gearbeitet und für verschiedene Konstellationen die günstigsten Preise gefunden.

Bei einem Erwachsenen mit nur zwei Kindern lohnt sich in keinem der neun Freibäder der Kauf einer Familienkarte. Die Solebad in Werne ist in dieser Kategorie mit 16,10 Euro deutlich am teuersten, das Naturbad Heil ist mit 8 Euro am günstigsten. Auch alle anderen Freibäder bewegen sich preislich um die 10 Euro.

Anders sieht es schon bei der Konstellation zwei Erwachsene mit einem Kind aus. In allen fünf Bädern, die ein Familienticket bzw. Gruppenticket verkaufen, trifft der addierte Preis der drei Einzeltickets genau den Preis des Familientickets. Am günstigsten kommt man in Derne weg, am teuersten bleibt es im Solebad Werne, gefolgt von den Bädern in Selm und Olfen.

Wer entweder mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern oder als einzelner Erwachsener mit drei Kindern ins Freibad möchte, zahlt häufig den gleichen Preis. Auch hier lohnt sich definitiv ein Familienticket. Nur dort, wo es ein solches Ticket nicht gibt, sind die Preise unterschiedlich.

Bei einem Erwachsenen mit vier Kindern schwächeln die ersten Familientickets schon – nämlich in den beiden Lüner Bädern. Trotzdem ist es hier günstiger, ein Familienticket und ein extra Ticket für das weitere Kind zu kaufen, als alle Tickets einzeln zu erwerben.

In Selm und Hardenberg hingegen sind maximal fünf Personen in Familienticket enthalten. Deshalb kann man mit fünf Menschen auch nirgends günstiger schwimmen als hier. Das Solebad in Werne bleibt zwar das teuerste Bad im Vergleich, aber durch das fünfköpfige Familientickte schmilzt der Vorsprung.

Ab einer Gruppe von sechs Personen kommen aber alle Familientickets an ihre Grenzen. Jetzt muss auch in Werne, Selm und Hardenberg ein Einzelticket hinzugebucht werden. Wobei in Werne weitere Kinder zu vergünstigten Konditionen hinzugebucht werden können: aus 4,20 Euro werden so 2,80 Euro.

Fazit: Familienkarten lohnen sich

Die verschiedenen Regeln für Familientickets können für Familien schnell ärgerlich und teuer werden. Hier zahlt ein 17-Jähriger noch als Kind, dort schon wie ein Erwachsener, die in allen Familientickets begrenzt sind.

Trotzdem: Dort wo es Familienkarten gibt, profitieren die Familien, sparen bares Geld und werden entlastet – wenn auch nicht immer gleich. Gerade dort, wo das Ticket wie in Selm oder Werne fünf Menschen umfasst, bekommen die Eltern für ihr Geld eine Menge geboten.

Sommer 2023 in Olfen: Schwimmen, Paddeln, Kanu: Was darf ich auf Stever, Lippe und Kanal?

Nicht ausgestellte Familienkarte schlägt hohe Wellen: Freibad Selm findet Lösung