Die evangelische Kirchengemeinde Selm wird im kommenden Jahr 100 Jahre alt. Ein Grund zu feiern, sagen die Verantwortlichen. Das Programm für 2020 wird Spuren hinterlassen.
Die evangelische Kirchengemeinde Selm möchte das besondere Jubiläum feiern. Ausgiebig. Ein ganzes Jahr lang. Und zwar nicht intern, also unter sich. Sondern öffentlich. Mit allen, die wollen. Egal, welcher Religion sie angehören. Egal, ob sie überhaupt einer Konfession angehören.
Das Programm für das Jubiläumsjahr der evangelischen Kirchengemeinde Selm ist pickepackevoll mit Veranstaltungen und Aktionen. Den Wunsch der Verantwortlichen formuliert Diakonin Petra Grohnert im Gespräch mit der Redaktion so: „Wir freuen uns, wenn Menschen wieder oder zum ersten Mal neugierig werden und sagen: Vielleicht ist in Kirche doch was drin, von dem ich gar nichts wusste, dass es sich lohnt.“
Jedes Lebensthema interessant
Das Programm ist entsprechend ausgerichtet. Petra Grohnert: „Jedes Lebensthema muss uns als Christen interessieren. Da draußen sind Themen, auf die unser Glaube auch etwas zu sagen hat.“
Beispiel: Das Thema Ökologie verknüpft die evangelische Kirchengemeinde Selm im kommenden Jahr auf besondere Weise mit dem Themas Bewahrung der Schöpfung. „Wir haben vor, 100 Bäume zu pflanzen“, erklärt die Diakonin. „Dabei können wir mit den Bürgern ins Gespräch kommen, während wir gemeinsam Bäume pflanzen.“

In und rund um die evangelische Kirche am Markt in Selm laufen die meisten der Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde Selm. © Foto: Arndt Brede
Diese öffentlich wirksame Aktion ist für den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober 2020 vorgesehen. Die evangelische Kirchengemeinde nennt es ein ökologisches Powerprojekt für Selm unter dem Motto „100 Jahre - 100 Bäume! Lassen Sie sich einladen zum Einheitsbuddeln gegen den Klimawandel.“
Für den Klimaschutzpreis beworben
Diese Aktion ist in der Planung: Zur Finanzierung des Kaufs der Bäume seien mehrere Ansätze denkbar. „Wir haben uns für den Klimaschutzpreis der Stadt Selm beworben“, berichtet Presbyter Helmut Stiller.“ Denkbar sei aber auch, dass Bürger Geld spenden, um diese Aktion zu unterstützen. Zudem seien Gespräche mit der Stadt Selm geplant, um abzuklopfen, welche Fläche für die Pflanzaktion in Frage kommen könnte.
Neben internen Veranstaltungen wie einem Klausurwochenende des Presbyteriums mit den Hauptamtlichen wird es weitere Veranstaltungen geben, zu denen die Öffentlichkeit eingeladen ist. So ist für den 31. Mai ein Night-Light-Picknick geplant. Möglicherweise sogar auf dem Willy-Brandt-Platz. Zu diesem Picknick sollen die Bürger ein riesiges Tischtuch beisteuern.
Riesiges Tischtuch für ein Picknick
„Die Menschen können ein 30 mal 30 Zentimeter großes Stück Baumwolle oder Leinen zuhause ausschneiden oder gestalten und im evangelischen Gemeindezentrum 30. März abgeben. Dann soll sich eine Nähgruppe zusammenfinden und alle Stücke zu einem großen Tischtuch zusammenfügen. Und zwar mit Klettverschlüssen so flexibel, dass mehrere Tischtücher die Tischreihen bedecken sollen.
Handwerkliches Arbeiten ist ebenfalls gefragt, wenn es um die Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinde am Selmer Stadtfest am 21. Juni 2020 geht. Neben weiteren Aktionen soll ein großes Tipi hergestellt werden und als Begegnungszelt fungieren. Das Tipi soll aus vielen 20 mal 20 Zentimeter großen bunten Strick- oder Häkelquadraten gestaltet werden. Von den Bürgern.
Das Jubiläumsprogramm hält auch eine Veranstaltung bereit, die auf den ersten Blick nichts mit gesellschaftlichen oder kirchlichen Themen zu tun hat: das Whisky-Tasting für Männer am 6. November. „Whisky heißt wohl ursprünglich übersetzt Wasser des Lebens“, erklärt Petra Grohnert. Und dieser Abend sei die Gelegenheit, mal mit anderen ins Gespräch zu kommen und zu ergründen, was denn das Wasser des Lebens für einen selber ist.
Fünf Kabarett- und Konzertveranstaltungen
Als weiteren öffentlich-wirksamen Aspekt hat die Kirchengemeinde einen Fünferpack an Kabarett- und Konzertveranstaltungen gewählt. Poesie und Musik mit dem Duo „2Flügel“ am 28. Februar, Musik und Kabarett mit dem „Duo Camillo“ am 7. Mai, Kabarett über Theologie, Religion und Kirche mit „3UnEinigkeit“ (unter anderem mit dem Selmer Kulturpreisträger Christoph Tiemann) am 11. September, der Kabarett-Auftritt von Okko Herlyn am 16. Oktober sowie Gitarrenmusik und Texte mit Jonathan Böttcher und Petra Grohnert am 22. November gehören zu diesem kulturellen Fünferpack.

Der Selmer Kulturpreisträger Christoph Tiemann ist einer der Akteure der Konzert- und Kabarettveranstaltungen anlässlich des 100-jährigen Bestehens der evangelischen Kirchengemeinde Selm. © Beate Dorn
Die Kultur-Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Teichstraße im Selmer Zentrum. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 13,50 Euro sowie an den Abendkassen für 15 Euro.
Kartenvorverkauf läuft
Der Vorverkauf läuft bereits im evangelischen Gemeindebüro an der Teichstraße, nach den Gottesdiensten in Selm und Bork und bei den Vorverkaufsstellen „Spielen und Träumen“, Südkirchener Straße, Blumen Kerstin, Ludgeristraße, und der Bäckerei Langhammer, Hauptstraße.
Dort gibt es auch ein sogenanntes Karten-Abo. Ab drei Karten für Veranstaltungen kostet die Karte jeweils 12 Euro. Kontakt: Gemeindebüro, Tel. (02592) 1206.