Kann sich eigentlich noch irgendjemand, der nicht aus beruflichen Gründen mit der Burg Botzlar in Selm zu tun hat, erinnern, seit wann das ehrwürdige Gebäude der Öffentlichkeit schon nicht mehr zur Verfügung steht? Es war der Sommer im Jahr 2018, als die Burg Botzlar geschlossen wurde. Der Umbau der denkmalgeschützten Burg zu einem Bürgerzentrum ist eines der Projekte des Strukturförderprogramms Regionale 2016.
Für Mai 2020 war die Fertigstellung geplant. Dann verteuerten sich die Umbaupläne massiv, die Absprachen mit dem Denkmalschutz gestalteten sich schwierig, die Stadt Selm wechselte das Planungsbüro und das ganze Vorhaben verzögerte sich. Im September 2021 wurde ein Bauantrag eingereicht, die Stadt erteilte im April 2022 die Genehmigung.
Immer wieder Verzögerungen
Um nochmal die zeitliche Komponente zu präzisieren, wie sich die Arbeiten weiter hinzogen: Anfang August 2022 gab es den offiziellen Spatenstich für den Umbau der Burg Botzlar. Geplant war damals, das Gebäude Ende 2023 an die Bürgerstiftung zu übergeben und für die Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen. „Jetzt kommt hier ordentlich Bewegung rein“, verkündete Selms Bürgermeister Thomas Orlowski beim Spatenstich.
Nun, der Zeitplan wurde erneut nicht eingehalten. „Im Laufe des Jahres 2024“ und „Im Herbst 2024“ lauteten in der Folge die Antworten der Stadtverwaltung auf Fragen der Redaktion nach dem Fertigstellungstermin. Konkreter wurde die Verwaltung nicht.

Eröffnung am 12. Oktober
Eine Veranstaltungsankündigung im Programm der Bibliothek Selm gab jetzt einen ersten Hinweis darauf, dass es mit der Wiedereröffnung der Burg Botzlar nicht mehr lange hin sein kann: Für den 30. Oktober steht nämlich ein Event im großen Saal der Burg Botzlar an. So steht es jedenfalls im Bibliotheksprogramm.
Wenn es denn schon eine Veranstaltung in der Burg Botzlar am 30. Oktober gibt, stellt sich die Frage: Wann wird sie dann konkret für die Bürger geöffnet? Stadtsprecher Malte Woesmann erklärt auf Anfrage der Redaktion: „Mit der Bürgerstiftung sowie weiteren Beteiligten wurde der 12. Oktober als Termin für die Eröffnung festgelegt.“
Im Wesentlichen stehen innerhalb der Burg Botzlar noch Restarbeiten an, führt Malte Woesmann aus. „Dies sind unter anderem Malerarbeiten, Natursteinarbeiten, Elektroarbeiten und der Aufbau einer Küche. Zudem muss noch vor der Freigabe die Endreinigung vorgenommen werden. Die Fertigstellung der Außenanlagen ist für Ende 2024 geplant.“ Kann noch irgendwas die Eröffnung torpedieren? „Aus Sicht der Stadtverwaltung spricht nichts mehr gegen die Eröffnung am 12. Oktober“, heißt es aus dem Borker Amtshaus.
Umbauarbeiten im Überblick
So sieht das geplante Nutzungskonzept des neuen Selmer Bürgerzentrums Burg Botzlar aus:
- Die Räumlichkeiten der ehemaligen Selbar im Burgkeller sollen so bleiben. Die Toilettenanlage kommt hinter den Treppenraum, sodass ein großer Vorraum entstanden ist. Eventuell soll der Wirtschafts- und Kulturförderverein die Räume nutzen können.
- Im Erdgeschoss werden die ehemaligen Fraktionsräume der CDU und der SPD zu einem großen Saal umgebaut, der durch eine mobile Trennwand nochmal in zwei Räume unterteilt werden kann. So hat es die Stadtverwaltung kommuniziert. Er diene künftig verschiedenen Nutzungen. Vom Sektempfang über ein kleines Konzert bis hin zum Seminar sei alles denkbar.
- Die neue Toilettenanlage inklusive Behinderten-WC werde im ehemaligen Raum der UWG-Fraktion errichtet. In der ersten Etage wird es wieder politische Sitzungen im umgebauten Ratssaal geben.
- Im Dachgeschoss entstehen Seminarräume und ein Büro mit einer kleinen Küchenzeile. Denn der Heimatverein Selm soll dort dauerhaft sein Domizil bekommen. In das Treppenhaus werde ein Aufzug eingebaut. So soll die Burg Botzlar künftig vom Sockelgeschoss - also von der Ebene des Kellers aus - barrierefrei zugänglich sein.
Die Bürgerstiftung Stadt Selm hatte anlässlich des Stadtfestes zum 35-jährigen Jubiläum der Stadt Selm im Jahr 2012 eine zweckgebundene Spende in Höhe von 750.000 Euro erhalten. Der Wunsch des Spenders – Unternehmer Norbert Rethmann – war es, dass die Bürgerstiftung mit dem Spendengeld die Burg Botzlar erwerben sollte, damit diese allen Selmer Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung erhalten bleiben würde.