In den vergangenen Jahren lag der Fokus der Bürgerstiftung Stadt Selm auf dem Umbau der Burg Botzlar zu einem Bürgerzentrum. Umfangreiche Planungen, Änderungen bei den Plänen, Wechsel des Architektenbüros: Es lief nicht richtig rund. Und so hatte die Bürgerstiftung organisatorisch einiges zu bewältigen. Wobei zu bedenken ist, dass alle Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. „Man darf sich das nicht so vorstellen, dass wir acht Stunden am Tag für die Bürgerstiftung im Einsatz sind“, sagt Ulrich Walter, derzeit Sprecher des Vorstands.
Aber einen langen Prozess haben die engagierten Mitglieder hinter sich. „Wir haben viel mit Bürgerinnen und Bürgern zusammengearbeitet“, erzählt Vorstandsmitglied Petra Bröscher. Bürgerinnen und Bürger hätten ihre Ideen zur Burg Botzlar eingebracht. Einiges davon sei auch umgesetzt worden. Ein Beispiel: „Die Räume sollten multifunktional sein“, berichtet Vorstandsmitglied Michael Reckers. „Das sind sie. Sie erlauben jedwede Nutzung.“ Das Motto dieser Umsetzung: „Egal, wer in die Burg kommt - er oder sie muss sich hier heimisch fühlen.“ Und die Nutzung des Hauses sollte für alle bezahlbar sein, sagt Reckers. „Die Mietordnung gibt das auch her. Vereine und Verbände zahlen sogar nur die Hälfte.“
Wichtig sei zudem gewesen, dass die Burg Botzlar auch nach dem Umbau als solche zu erkennen ist. „Es gab in vielen Gesprächen mit den Bürgern die Sorge, dass ein Stück Heimatgut, ein Stück Denkmalgut abgerissen werden würde“, sagt Petra Bröscher. „Wir freuen uns sehr, dass diese lange Planungs- und Umbauphase so erfolgreich abgeschlossen werden kann. Es ist ein schönes und einladendes Haus gewesen.“ Ein Haus also, das den Menschen einen Besuch wert ist. Wer Interesse daran hat, die Burg auch von innen kennenzulernen, der kann sich beim städtischen Fortbildungs-, Kultur- und Sportbetrieb melden. Dann ist es möglich, eine Führung, etwa für Gruppen zu vereinbaren. Und zwar telefonisch unter 02592/696800.

Projekte anmelden
Die offizielle Eröffnung findet in zwei Teilen am 10. Mai (Samstag) statt. Um 11 Uhr beginnt der offizielle Teil der Feier für geladene Gäste. Ab 14 Uhr ist die Öffentlichkeit – also alle Bürgerinnen und Bürger – eingeladen, zur Burg zu kommen, um an Führungen teilzunehmen sowie eine Ausstellung mit Fotos zu besichtigen, die den Transformationsprozess dokumentieren. Kinder und Jugendliche können zum Thema Burg malen und basteln. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie musikalische Untermalung.
Zwar hat die Bürgerstiftung mit den Planungen für die Burg Botzlar viel zu tun gehabt. Aber die Förderung von Projekten lief weiter, wie der Vorstand berichtet. Dazu sind die Verantwortlichen aber darauf angewiesen, dass solche auch angemeldet werden. Die Bürgerstiftung kann Projekte finanziell unterstützen, die den Zwecken Kunst und Kultur, Naturschutz, Umweltschutz, Bildung und Erziehung, bürgerschaftliches Engagement und nachhaltiges Gemeinwesen zugeordnet werden können.
Auf der Homepage der Bürgerstiftung www.buergerstiftung-selm.de gibt es unter dem Navigationspunkt Projekte ein Onlineförderantragsformular. Und wer aktiv bei der Bürgerstiftung mitmachen möchte, kann ebenfalls über die Homepage Kontakt aufnehmen. Menschen, die Geld spenden möchten, ob zur freien Verwendung oder zweckgebunden, finden auf der Homepage die Bankverbindungsdaten der Bürgerstiftung.