
© Sylvia vom Hofe
Bürgermeister für Selm: Was sind Thomas Orlowskis erste Schritte im Amt?
Kommunalwahl 2020
Selm hat gewählt: Thomas Orlowski ist neuer Bürgermeister. Bis er im Chefsessel des Amtshauses Platz nimmt, werden aber noch ein paar Wochen vergehen. Vorher gilt es, anderes zu regeln.
Ausgemalt hatte sich Thomas Orlowski diese Situation seit mehr als 15 Monaten, seit dem Nominierungsparteitag. Das konnte aber nicht verhindern, dass es sich jetzt dennoch wie eine Zäsur anfühlen muss: etwas Endgültiges und Unumkehrbares. Zwei Tage nach der Stichwahl beendete der SPD-Mann sein bisheriges Dienstverhältnis als Landesbeamter. „Ich werde nicht mehr in die Behörde zurückkehren“, sagt der bisherige stellvertretender Sachgebietsleiter der Zentralen Vergabestelle im LAFP in Bork (Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW). Statt weiterhin Beamter auf Lebenszeit zu bleiben, beginnt er eine Laufbahn als Beamter auf Zeit - mindestens für die nächsten fünf Jahre als Bürgermeister von Selm.
Erster regulärer Arbeitstag am 2. November
Eine sichere Bank gegen einen Schleudersitz eintauschen? Orlowski schüttelt entschieden den Kopf. So sieht er das nicht. Er habe die Chance ergriffen, seine Leidenschaft, die Kommunalpolitik, zum Beruf zu machen. „Wenn man so überzeugt ist wie ich, dass das der richtige Weg ist, dann muss man den auch gehen.“ Die nächsten Schritte auf diesem Weg führen ihn zwar noch nicht in das Chefbüro, aber immerhin ins Amtshaus. „Anfang nächster Woche werde ich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zusammensitzen“, sagt er.
Zunächst gehe es darum, Termine abzustimmen. Als nächstes wolle er mit den Projekten, die er bislang nur aus Sicht des Ratspolitikers kannte, besser vertraut werden. Orlowski hat sich auch bereits mit Selms scheidendem Bürgermeister, dem künftigen Landrat Mario Löhr, verabredet zu einer Einarbeitungsphase.
Den ersten regulären Arbeitstag wird Orlowski am 2. November haben. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Stadtrates wird voraussichtlich am 12. November erfolgen. Bis dahin gilt es für ihn und seine Parteifreunde in der SPD, eine neue Fraktionsspitze zu wählen. Das Amt des Fraktionsvorsitzenden hatte Orlowski selbst seit 2016 inne.
Auch die anderen Parteien und Gruppen im Rat - neu dabei sind die Familienpartei und die FDP mit jeweils zwei Sitzen - werden sich neu aufstellen.
Agenda für die ersten 100 Tage
Was wird Bürgermeister Orlowski wichtig sein in den ersten 100 Tagen im neuen Amt? „Erst einmal muss ich mir einen Überblick verschaffen“, sagt er. Dann sei es ihm wichtig, die Weiterentwicklung von Bork und Cappenberg anzugehen. „Ich werde gleich in den ersten 100 Tagen das Thema Digitalisierung anpacken und mich mit der Werbegemeinschaft und der Handwerksmeisterrunde austauschen.“ Bevor sich der Bürgermeister in die neue Aufgaben stürzt, will er kurz innehalten - bei einem Urlaub mit der Familie in der zweiten Herbstferienwoche.
Leiterin des Medienhauses Lünen Wer die Welt begreifen will, muss vor der Haustür anfangen. Darum liebe ich Lokaljournalismus. Ich freue mich jeden Tag über neue Geschichten, neue Begegnungen, neue Debatten – und neue Aha-Effekte für Sie und für mich. Und ich freue mich über Themenvorschläge für Lünen, Selm, Olfen und Nordkirchen.
