Bürgerinitiative fordert Umgehungsstraße und schart Selmer um sich „Nur Taten zählen“

Bürgerinitiative für Umgehungsstraße schart Selmer um sich : „Nur Taten zählen“
Lesezeit

Wenn es um Schleichverkehre von Autos, aber auch von Lastwagen, durch die Alte Werner Straße in Selm geht, sind sich viele Anwohner einig: Das muss unterbunden werden. Jedenfalls war das der Tenor am Mittwochabend, 6. September, als sich mehr als 50 Bürgerinnen und Bürger auf Einladung der Bürgerinitiative Neuordnung Verkehrslenkung Selm trafen. Während des Meinungsaustausches kristallisierten sich aus Sicht von Anwohnern weitere Knack- und Gefahrenpunkte heraus.

Zum Hintergrund: Laut der Bürgerinitiative steigt der Verkehr durch neue Baugebiete und Gewerbeansiedlungen immer mehr an. Verkehr, den die vorhandenen Straßen nicht mehr bewältigen können, ohne dass es zu Staus kommt. Eine Lösung, um Straßen wie die Alte Werner Straße vom Schleichverkehr auch durch Lastwagen zu befreien, wäre laut der Initiative eine Verlängerung dieser K44n bis zur Neuen Nordkirchener Straße und idealerweise weiter bis zur Olfener Straße.

Keine neue Idee. Es gibt sie schon seit Jahrzehnten. Und doch - so erscheint es auch nach der jüngsten Veranstaltung - ist eine Umgehungsstraße für die Bürgerinitiative die einzige zukunftsorientierte Lösung. Obwohl die Anwesenden einige Gefahren- und Knackpunkte nannten, kamen wirkliche dauerhafte alternative Lösungsansätze nicht dabei heraus.

Die Alte Werner Straße ist eng. Anwohner beklagen Schleichverkehr auch von Lastwagen. Das gefährde vor allem Kinder.
Die Alte Werner Straße ist eng. Anwohner beklagen Schleichverkehr auch von Lastwagen. Das gefährde vor allem Kinder. © Arndt Brede

Bedenken geäußert

Diese Bedenken äußerten Bürgerinnen und Bürger:

„Die Geschwindigkeit, mit der Autos und Lastwagen durch die Alte Werner Straße und die Straße Auf der Geist fahren, ist unmöglich.“ Beide Straßen sind übrigens Tempo-30-Zonen.

„Navigationsgeräte führen große Lastwagen immer wieder durch unsere Anwohnerstraßen.“

„Die Ampelanlage an der Kreuzung Neue Werner Straße/Kreisstraße kann den Verkehr zum Feierabend künftig nicht regeln und schafft es auch heute schon nicht. Also werden die Autos durch unsere Anwohnerstraße fahren.“

„Autofahrer versuchen möglichst schnell weg zu kommen; das führt gerade für Kinder auf dem Weg zur Schule für große Gefahren.“

„Teilweise wird über den Bürgersteig gefahren.“

„Auf der Neuen Werner Straße wird auch zu schnell gefahren.“

Tempo 30 auf der Neuen Werner Straße?

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie erwartet

Wohngemeinschaft an Bahngleisen geplant: Schützen Sie die Bewohner, liebe Investoren

Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige an Bahngleisen in Selm: Für Molkerei-Investoren „kein Problem“

Das Thema Umgehungsstraße ist alt und - wenn sie realisiert werden sollte - dürfte noch Jahre im Raum stehen. Was könnte man kurzfristig zur Entzerrung des Verkehrs und zur Verbesserung der Sicherheit in Selm verändern? Es gab einen Vorschlag: „Tempo 30 auf der Neuen Werner Straße.“

Für ihre Forderungen sucht die Bürgerinitiative - derzeit bestehend aus Peter Nowak, Karl-Heinz Overtheil, Heinrich Frieling, Franz-Josef Gelinski, Peter König und Leo Hoffmann - Unterstützer. Motto: „Wir sechs allein können nichts erreichen, aber wenn viele Bürger hinter uns stehen, kann sich was bewegen.“ An diesem Mittwochabend füllte sich die Unterschriftenliste der Bürgerinitiative zusehends. Warum, das sagte eine Anwohnerin, bevor sie beherzt als Erste den Kuli zur Unterschrift ansetzte: „Nur Taten zählen.“

Wer Kontakt zur Bürgerinitiative Neuordnung Verkehrslenkung Selm aufnehmen möchte, kann das per E-Mail an folgende Adresse tun:

Selm_Zukunft_Verkehr@gmx.de