Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen sind die Orte, an denen Polizei und Kreisordnungsbehörde die Geschwindigkeit messen. © Weitzel

Geschwindigkeitsmessung

Blitzer in Selm: An diesen 19 Straßen dürfen sie aufgestellt werden

Neben der Polizei darf in Selm auch der Kreis Unna blitzen. Dabei gibt es aber klare Regeln zu beachten. In unserer Übersicht sehen Sie, wo in Selm überall geblitzt werden darf – und warum.

Selm

, 07.04.2022 / Lesedauer: 3 min

Sie sind für viele Autofahrer einerseits ein Ärgernis, dienen anderseits jedoch unser aller Sicherheit: Geschwindigkeitsmessungen. Dabei darf ein Blitzer nicht überall aufgestellt werden. Auch hier gibt es klare Regelungen.

Die mobile und stationäre Geschwindigkeitsüberwachung unterliegt strengen gesetzlichen Regeln. Blitzen darf nicht nur die Polizei. Auch die Kreisordnungsbehörde kann in ihrer Zuständigkeit Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Neben Selm sind das noch acht weitere Städte und Gemeinden im Kreis.

Nur an Gefahrenstellen darf geblitzt werden

Geblitzt werden kann allerdings nicht überall. Der Kreis darf eine Überwachung laut Verwaltungsvorschrift des Landes Nordrhein-Westfalen nur an Gefahrenstellen durchführen. „Gefahrenstellen sind Unfallhäufungsstellen und solche Streckenabschnitte, auf denen eine erhöhte Unfallgefahr angenommen werden muss“, heißt es in der Vorschrift.

Jetzt lesen
Ruhr Nachrichten „Enforcement Trailer“

Superblitzer vom Kreis Unna steht eine Woche lang in Selm

Dazu gehören „Orte und Strecken, die vermehrt von schwachen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Fahrradfahrern sowie besonders schutzwürdigen Personen wie Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen frequentiert werden“, aber auch Baustellen und ähnliche straßenbauliche Engpässe sowie Strecken, auf denen überdurchschnittlich häufig Verstöße gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung festgestellt werden.

Eine Gefahrenstelle – und somit eine weitere Möglichkeit für eine Geschwindigkeitsmessung – kann zudem vorliegen, „wenn die Geschwindigkeitsbeschränkung aus Gründen des Lärmschutzes angeordnet wird“. Gleiches gilt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit zur Luftreinhaltung durch die Stadt herabgesetzt wurde.

An 19 Straßen kann geblitzt werden

Insgesamt 19 Straßen im Selmer Stadtgebiet kommen aufgrund der Kriterien für den Kreis Unna für eine Geschwindigkeitsmessung in Frage. Das zeigt eine Übersicht, die von der Kreisverwaltung auf Anfrage unserer Redaktion zur Verfügung gestellt wurde. Die meisten dieser Messstellen sind auf eine dort überdurchschnittlich zu schnell gefahrene Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmenden zurückzuführen.

Des Weiteren sind auch „unfallauffällige“ Bereiche wie die Werner Straße oder die Lüdinghauser Straße unter den Messstellen geführt. Zusätzlich wird in Selm auf Schulwegen, an Kindergärten und Spielplätzen die Geschwindigkeit kontrolliert.

Der neue „Superblitzer“ des Kreises wurde bereits im Februar an der Olfener Straße eingesetzt. © Günther Goldstein

Einer der Orte, an denen häufig überdurchschnittlich zu schnell gefahren wird, ist die Olfener Straße. Aus Olfen kommend, erreichen die Verkehrsteilnehmer kurz vor dem Bahnhof Selm die geschlossene Ortschaft – mit teils viel zu hohem Tempo. Die Kreisordnungsbehörde erwischte im vergangenen Jahr zahlreiche Raser an dieser Stelle. Der „Rekord“: Statt 50 km/h kam ein Verkehrsteilnehmer auf eine gemessene Geschwindigkeit von 113 km/h.

Superblitzer auch in Selm unterwegs

Die Olfener Straße war im Februar für eine Woche dann auch der erste Ort in Selm, an dem der neue „Enforcement Trailer“ – ein Blitzer des Kreises, der wie ein Anhänger abgestellt werden kann – eingesetzt wurde. Der Blitzer wird aktuell wöchentlich an einem anderen Ort im Kreisgebiet abgestellt.

Der Kreis Unna verfügt zudem über drei Radarwagen, die jeweils etwa 30 Stunden pro Woche im Einsatz sind, so die Kreisverwaltung. Im Jahr 2021 kamen die Fahrzeuge in den Städten und Gemeinden des Kreises auf eine Einsatzzeit von insgesamt 7820 Stunden. Dabei wurden 50.456 Verstöße festgestellt.

Dass Messungen des Kreises plötzlich und unerwartet durchgeführt werden, ist dabei unwahrscheinlich. „Messstellen sind im Vorfeld mittels geeigneter Medien anzukündigen und zu veröffentlichen“, gibt die Verwaltungsvorschrift vor. Der Kreis Unna veröffentlicht die aktuellen Messstellen wöchentlich auf seiner Internetseite.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen