Bibliothek in Selm geht neue Wege Neben Büchern nun auch Saatgut-Verleih

Bibliothek geht neue Wege: Neben Büchern nun auch Saatgut-Verleih
Lesezeit

Die Bibliothek in Selm hat in den vergangenen Monaten nicht nur ihre Öffnungszeiten so verändert, dass der Standort am Willy-Brandt-Platz den Bürgern unabhängig vom Personal offen steht. Sie hat sich so zu einem Ort des Aufenthalts gemausert. Die Einrichtung geht in ihrem Bildungsauftrag aber noch über den Verleih von Medien hinaus. Sie leistet künftig auch einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in der Natur.

Unter dem Motto „Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ baut die Bibliothek eine Saatgut-Bibliothek auf und beteiligt sich damit am Projekt des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. So läuft das Prinzip:

  • Saatgut ausleihen: Teilnehmer suchen sich in ihrer Bibliothek ein Saatguttütchen aus und entleihen es mit einer Frist von neun Monaten.
  • Aussäen, pflegen, genießen: Die Samen werden nach Anleitung ausgesät. Die Teilnehmer pflegen die Pflanzen bis zur Samenreife. Einen Teil des Gemüses genießen sie schon vorher.
  • Samen ernten: Die ausgereiften Samen werden geerntet und getrocknet. In die vorbereitete Saatguttüte wird für die Rückgabe eine Portion, das sind 25 Samen, abgefüllt. Gerne können weitere Tüten befüllt werden.
  • Saatgut zurückgeben: Das neu gewonnene Saatgut geben die Teilnehmer gut beschriftet in ihrer Bibliothek ab. Für die gegebenenfalls neuen Saatguttüten sollten die Teilnehmer alle Informationen vom Etikett der ausgeliehenen Saatguttüte übernehmen.

So sieht beispielsweise die Saatgut-Bibliothek in Düsseldorf aus.
So sieht beispielsweise die Saatgut-Bibliothek in Düsseldorf aus. © picture alliance/dpa/Zentralbibliothek Düsseldorf

Künftig verleiht die Bibliothek also nicht mehr nur Literatur, sondern auch sortenreines Saatgut. Von Seiten der Einrichtung heißt es dazu: „Damit wird das Konzept der Bibliotheken als Orte des Wissens und der Vielfalt auf eine neue Ebene gehoben. Diese innovative Erweiterung zeigt, wie Bibliotheken aktiv dazu beitragen können, Wissen zu verbreiten und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der Vielfalt zu leisten. Unterstützt werden damit auch UN-Nachhaltigkeitsziele.“

Bibliotheksleiterin Margit Breiderhoff und ihr Team verleihen künftig nicht nur Medien, sondern auch Saatgut.
Bibliotheksleiterin Margit Breiderhoff und ihr Team verleihen künftig nicht nur Medien, sondern auch Saatgut. © Mona Wellershoff (Archiv)

Um dieses Projekt herum bietet die Bibliothek Selm ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Informationen und Mitmachangeboten für Groß und Klein an, wie die Bibliothek mitteilt. Die Auftaktveranstaltung zum Start der Saatgut-Bibliothek mit Ausgabe des kostenlosen Saatgutes und ersten Informationen zu Verleih und Ernte findet am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 18.30 Uhr in der Bibliothek, Willy-Brandt-Platz, statt. Der Eintritt ist frei.

Am Donnerstag, 27. März 2025, findet um 16 Uhr die Veranstaltung „Kasimir pflanzt weiße Bohnen“ für Kinder ab vier Jahren statt. „Wir erzählen die Geschichte von Biber Kasimir und pflanzen im Anschluss Saatgut ein“, heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist frei.

Ebenfalls eine Veranstaltung der Saatgut-Bibliothek ist für Samstag, 5. April 2025, geplant: „Ich bau‘ dir ein Haus, kleine Wildbiene“. Dabei handelt es sich um eine Lesung mit anschließendem Workshop für Grundschulkinder mit Bärbel Oftring von 11 bis 13 Uhr im Veranstaltungsraum der Bibliothek. In der Ankündigung heißt es: „Wie leben Wildbienen, weshalb suchen sie Nisthilfen auf und welche Aufgaben haben sie in der Natur? Im Anschluss an die Lesung wird ein Insektenhotel für Wildbienen gebaut.“ Der Eintritt kostet zehn Euro (inklusive Materialkosten).

Bärbel Oftring bietet eine Lesung und einen Workshop mit Bau eines Insektenhotels an.
Bärbel Oftring bietet eine Lesung und einen Workshop mit Bau eines Insektenhotels an. © Oftring

Eine Führung über das Gelände der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) Lippeauen Bork, Waltroper Straße 140, läuft am Samstag, 24. Mai 2025. Bei einer Führung erfahren die Teilnehmer viel über die Funktionsweise einer solidarischen Landwirtschaft direkt vor ihrer Haustür und über ökologischen Landbau. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Eine weitere Kooperation geht die Bibliothek mit der Waldschule Cappenberg ein, dem Regionalzentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Am Freitag, 13. Juni, gibt es von 18 bis 20 Uhr eine „Krautschau“, also eine Wildkräuterexkursion, bei der im Anschluss Wildkräuter verkostet werden. Treffpunkt ist die Waldschule Cappenberg, Brauereiknapp 17. Der Eintritt kostet zehn Euro (inklusive Verkostung).

Weitere Informationen gibt es bei der Bibliothek. Kontakt: Tel.: 02592 69-6300; E-Mail: bibliothek@stadtselm.de; Internet: www.bib-selm.de