3D-Drucker und Co: Bibliothek in Selm eröffnet Makerspaces

Neues Angebot

Die Selmer Bib bietet ab sofort neue Angebote. Dort gibt es kreative Räume, wo Nutzer zum Beispiel mit Robotern und 3D-Druckern arbeiten können. Auch für Musikliebhaber gibt es ein Angebot.

Selm

28.03.2021, 16:15 Uhr / Lesedauer: 2 min
In der städtischen BIB können nun auch ein 3D-Drucker sowie kleine Roboter dank der Unterstützung des Fördervereins genutzt werden. Der Vorsitzende des Fördervereins, Siegfried Glaß (l.), BIB-Leiterin Margit Breiderhoff sowie der neue Leiter von FoKuS, Benedikt Sträter, präsentieren einige neue Exponate.

In der städtischen BIB können nun auch ein 3D-Drucker sowie kleine Roboter dank der Unterstützung des Fördervereins genutzt werden. Der Vorsitzende des Fördervereins, Siegfried Glaß (l.), BIB-Leiterin Margit Breiderhoff sowie der neue Leiter von FoKuS, Benedikt Sträter, präsentieren einige neue Exponate. © Foto: Malte Woesmann / Stadt Sel

Die Bibliothek im FoKuS in Selm hat neue Angebote. Die so genannten Makerspaces. „Das sind offene Räume zum Ausprobieren neuer Techniken oder kreativer Ideen“, erklärt Leiterin Margit Breiderhoff.

Kreativ sein, das geht zum Beispiel ab sofort mit dem 3D-Drucker. Dieser steht kostenfrei allen Nutzern während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Zusätzlich werden auch Workshops – zurzeit eher digital – zu dem Thema angeboten.

Wissen der Zukunft

Von den Möglichkeiten der Makerspaces machten sich Bürgermeister Thomas Orlowski, Kulturdezernentin Jutta Röttger und der neue FoKuS-Leiter Benedikt Sträter sowie Siegfried Glaß und Katrin Stüwe vom Förderverein ein Bild. Alle waren sich einig, dass die BIB als Lernort durch die Anschaffung des 3D-Druckers sowie der weiteren digitalen Werkzeuge an Attraktivität gewinnen wird.

Der 3D-Drucker im Einsatz.

Der 3D-Drucker im Einsatz. © Foto: Malte Woesmann / Stadt Sel

„Die BIB stellt damit die Ausstattung für das Wissen der Zukunft zur Verfügung“, sagt Margit Breiderhoff. Gerade die Bausteine Digitalisierung und Programmierung seien für die Zukunft elementar wichtig. Spielerisch können sich dem nun alle in der BIB nähern. „Das Schöne ist, dass ich mir durch die Makerspaces meinen eigenen Lernort schaffe“, so Breiderhoff. Der Kreativität seien fast keine Grenzen gesetzt.

Auch ein digitales Piano gehört zur Ausstattung

Zu der Ausstattung, die vom Förderverein zur Verfügung gestellt wurde, zählt neben dem 3D-Drucker, Ipads, Konstruktionsbaukästen von MINT-Fächern, Roboter zum spielerischen Einstieg in die Programmierung auch ein digitales Piano. Angedacht ist eine Kooperation mit der Musikschule. „Ich kann mir vorstellen, dass wir zum Beispiel zu einer Lesung eine entsprechende musikalische Begleitung haben werden“, erklärt Breiderhoff.

Vor allem Schülern, die zuhause kein geeignetes Instrument besitzen, möchte die Bibliothek einen Übungsort anbieten. Musikschüler können dort ihr musikalisches Können präsentieren und die Bibliothek bietet dafür „eine Bühne“. Die vorhandenen Noten im Medienbestand der Bibliothek ergänzen das Angebot. Insgesamt hat der Förderverein 6200 Euro in die Ausstattung der BIB investiert. Alle Informationen zum neuen Makerspace sind auch auf der Internetseite der BIB zu finden. Unter www.bib-selm.de