Eine stattliche Höhe hatte der Baum einmal, der jetzt gerade zerlegt in dicke Scheiben und Stücke auf dem alten Festplatz an der Netteberger Straße in Bork liegt: Die Stadt Selm hatte den alten Baum fällen müssen. Der Grund ist offensichtlich, wenn man sich die Baumscheiben näher anschaut - er war von innen stellenweise schon hohl.
Die untere Naturschutzbehörde hatte das schon im vergangenen Jahr festgestellt - und die Fällung beauftragt, obwohl es sich bei dem Baum um ein Naturdenkmal handelte. Der Silberahorn war von einem Pilz befallen - bei einem starken Sturm hätte er durch die Schädigung brechen oder umstürzen, also zur Gefahr werden können.
Eine Fachfirma hat sich um die Fällung gekümmert, wie die Stadt Selm im Dezember 2023 bekannt gegeben hatte. Der gefällte Baum liegt nun in dem kleinen Park am Kreisverkehr in Bork - und zieht viele Blicke auf sich.

Rund 60 Naturdenkmale gibt es insgesamt in der Stadt Selm. Darunter sind Stieleichen, Platanen und Blutbuchen. Sie stehen vor allem am Schloss Cappenberg, aber eben auch auf dem ehemaligen Festplatz in Bork.
Naturdenkmale sind der Definition nach natürlich entstandene Landschaftselemente, die unter Naturschutz gestellt sind. Neben Bäumen können das beispielsweise auch Felsen oder Höhlen sein.
Naturdenkmal in Selm muss gefällt werden: Mehrere Einschränkungen drohen
Stadt Selm fällt 40 Bäume: Auswirkungen der starken Regenfälle Ende Dezember