Einen bundesweiten Ausfall des Mobilfunknetzes des Anbieters O2 meldeten die Behörden am Donnerstag (17.11.). Gegen 20 Uhr wurden auch die Menschen in Selm und Werne mittels Warn-Apps „Nina“ und „Katwarn“ über Störung des Mobilfunknetzes informiert. Das NRW-Innenministerium warnte: „Im Notfall erreichen Sie Feuerwehr und Polizei gegebenenfalls nur über einen bestehenden Festnetzanschluss oder einen anderen Netzanbieter.“
Aus anderen Städten meldete die Polizei sogar, dass die Notrufnummern selbst ausgefallen waren. Anders als im Kreis Unna: „Der Ausfall des Netzes hatte auf uns keine Auswirkungen“, berichtet Kreispolizeisprecher Christian Stein. Der Notruf sei jederzeit erreichbar gewesen. Meldungen von Personen, die wegen des Ausfalls keinen Notruf absetzen konnten, liegen der Polizei nicht vor. Für die Behörde sei es somit ein Abend wie jeder andere gewesen.
Entwarnung am Morgen
Die Feuerwehr in Selm berichtet ähnlich. „Direkte Auswirkungen hatten wir nicht“, teilt Wehrführer Thomas Isermann mit. Weil die Warn-Apps die Menschen weiter zuverlässig erreichen konnten, seien viele von ihnen rechtzeitig über das Notruf-Problem informiert worden.
Noch am späten Donnerstagabend erfolgte eine Entwarnung von O2. „Inzwischen konnte die Störung nahezu vollständig behoben werden. Unsere Kunden können bis auf wenige Ausnahmen wieder vollumfänglich telefonieren“, vermeldete das Unternehmen. Am Freitagmorgen hob dann auch das Innenministerium seine Warnung auf.
Ärger um Biotonnen und Kompost: 22 Euro Bearbeitungsgebühr für Selmer „unverschämt viel“
Kinderporno-Vorwurf am LAFP in Selm: Verdächtige dürfen nicht gebrandmarkt werden
Bauarbeiten in Bork und Capppenberg: Autofahrer müssen tapfer bleiben