Nach einer neuen EU-Verordnung gilt seit Jahresbeginn auch für Selm, dass gebrauchte und gut erhaltene Textilien nicht in die Restmülltonne, sondern in Altkleidercontainer gehören, die im Selmer Stadtgebiet verteilt stehen. Was aber ist mit verschlissenen beziehungsweise kaputten Alttextilien? Gehören die in die Restmülltonne?
Nicht wenige sind eher ratlos, wenn es um die Umsetzung der neuen EU-Verordnung geht. Vor allem, wenn es um verschlissene, kaputte und verschmutzte Alttextilien geht: „Nichts mehr in die schwarze Tonne, sondern alles in die Container für Altkleider? Wirklich? Teils Ekel erregend“, wie es eine Selmerin auf den Punkt bringt. Wohin mit Lumpen, beschädigten Kleidungsstücken, verdreckten Textilien, fragt sich so mancher. „Selbst verbrennen?“, fragt sich jedenfalls die Selmerin.
Selms Stadtsprecher Malte Woesmann erklärt auf Anfrage der Redaktion, wie es tatsächlich sein soll: „In die grünen GWA-Altkleidercontainer (gemeinsames Sammelsystem mit den Kommunen im Kreis Unna) dürfen weiterhin ausschließlich saubere, trockene und tragfähige Kleidung und Schuhe (paarweise gebündelt). Diese werden sortiert, aufbereitet und – wenn möglich – neu genutzt. Eine gute Qualität der Altkleider und Schuhe ist für die Wiederverwendung von entscheidender Bedeutung.“
Zum Punkt, der für Unsicherheit sorgt, schreibt Woesmann: „Stark verschmutzte und verschlissene Kleidung und Schuhe dürfen deshalb nicht in die Altkleidercontainer. Sie dürfen weiterhin in der Restmülltonne entsorgt werden.
Sonstige Alttextilien wie zum Beispiel Bettwäsche, Handtücher, Vorhänge, Gardinen, Decken, technische Textilien (wie unter anderem Tauchanzüge, Schutzbekleidung, Zelte) dürfen ebenfalls nicht in die Altkleidercontainer. Diese können oft an Second-Hand-Kaufhäuser abgegeben werden. Sonstige Alttextilien, die nicht an Second-Hand-Kaufhäuser abgegeben werden können, nimmt der Wertstoffhof in Selm kostenlos an.“

Keine Plüschtiere
Die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft (GWA) Kreis Unna mbH weist zudem darauf hin, dass Oberbetten, Kissen, Matratzen, Plüschtiere, Teppiche/Auslegeware und Kleidung mit fest eingebauten elektrischen Funktionen nicht zu den Textilien gehören und über den Restmüll, den Sperrmüll (Holservice oder Wertstoffhof) oder den Elektroschrott (Wertstoffhof) zu entsorgen seien.
Weitere Informationen gibt es unter www.gwa-online.de.