Man stelle sich folgendes Szenario vor: einen Wald und darin und drumherum Stände und Buden, an denen man sich etwas zu essen, zu trinken, Nützliches und Dekoratives kaufen kann. Gemeint ist der Adventsmarkt in der Selmer Altstadt. Der Wald, das ist der beliebte und mittlerweile sehr bekannte Glitzerwald mit mehr als 100 Tannen, die von drei Kilometern Lichterketten durchzogen sind. Und die Straßenzüge Ludgeristraße und Brink rund um die Friedenskirche bieten den Ausstellern mehr als genug Platz, ihre Produkte anzubieten.
Diese Kombination aus Glitzerwald und Adventsmarkt ist in der Region einmalig. Sie ist erstmals nach 2019 so wieder zu erleben, wie Selms Bürgermeister Thomas Orlowski betont. 2020 und 2021 war der Glitzerwald wegen der Corona-Pandemie und in 2022 wegen der angespannten Haushaltssituation abgesagt worden. Der Adventsmarkt fand im vergangenen Jahr das erste Mal nach Corona wieder statt.
In diesem Jahr beginnt der Adventsmarkt am Freitag, 1. Dezember, um 18 Uhr. Dann ist offizielle Eröffnung. Es wird ein DJ vor Ort sein. An diesem Abend wird dann auch, wie an den beiden folgenden Tagen, die Friedenskirche wieder beleuchtet, sagt Dennis Neßler, Chef des Unternehmens Szenenwerk aus Bork.
Gemeinsam für Frieden beten
Apropos Beleuchtung: 40 beleuchtete Tannen - organisiert von der Werbegemeinschaft in der Altstadt - und leuchtende Sterne an den Laternen der Altstadt sorgen während des Adventsmarktes zusätzlich für vorweihnachtliche Atmosphäre.
Am ersten Tag ist der Adventsmarkt bis 22 Uhr geöffnet. Samstag, 2. Dezember, öffnet er von 15 bis 22 Uhr. Abends gastiert das John-Denver-Project mit Livemusik. Am Sonntag ist der Adventsmarkt von 13 bis 18 Uhr inklusive verkaufsoffenem Sonntag für die Besucher geöffnet.
Der erste Abend hat noch eine Besonderheit: Um 18.30 Uhr wird es in der Friedenskirche ein Friedensgebet geben, zu dem alle Besucherinnen und Besucher eingeladen sind. Claus Themann, leitender Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Ludger, sagt dazu: „Dadurch, dass wir monatlich das Friedensgebet haben, haben wir uns zeitlich eingefügt. Wir machen das ja monatlich, weil es gerade jetzt auch immer wieder deutlich wird, dass es wichtig ist. Von daher laden wir ein, eine knappe halbe Stunde gemeinsam für den Frieden zu beten und danach auch auf dem Adventsmarkt Gemeinschaft zu erleben.“

Laut Stadtsprecher Malte Woesmann wird es mehr als 50 Aussteller auf dem Adventsmarkt geben. 80 bis 90 Prozent der Buden und Stände werden von Selmern gestellt. Da seien Gewerbliche dabei, aber der Großteil seien Selmer Vereine und Institutionen. „Das ist ja auch eine Möglichkeit für die Vereine und Institutionen, sich zu präsentieren.“ Auch von auswärts reisen Gewerbliche und Hobby-Aussteller an. Die Bandbreite der Angebote sei groß: Sie reicht von handgestrickten Socken und Taschen, über Modeschmuck, weihnachtlicher Deko bis hin zu Holzspielzeug und vielem mehr.
Die Friedenskirche wird programmatisch wieder mit in den Adventsmarkt integriert. „Selmer Chöre und das Selmer Blasorchester werden am Adventsmarkt-Samstag ab 15 Uhr und am Sonntag ab 14 Uhr Konzerte geben“, sagt Stadtsprecher Woesmann.
Zusammen gegen die Besucher
Seit Jahren schon gibt es während des Selmer Adventsmarktes eine geistlich-weltliche Stadtwette, bei der Pfarrer Claus Themann mit dem Selmer Bürgermeister in Konkurrenz geht. In diesem Jahr ist das aber ganz anders. Claus Themann und Thomas Orlowski tun sich diesmal zusammen und treten gemeinsam gegen die Besucherinnen und Besucher des Adventsmarktes an.
Und das läuft so, wie Claus Themannn erläutert: „Wir wollen Engel-Bilder von Selmer Künstlern für den guten Zweck versteigern. Wir wetten, dass wir beide mehr Geld vorab in einen Umschlag getan haben, als bei der Versteigerung als Erlös insgesamt zusammenkommen wird.“ Zu erleben ist das Spektakel am Sonntag, 3. Dezember, um 15 Uhr vor der Friedenskirche im Glitzerwald.
Der wiederum wird schon weit vor dem Adventsmarkt am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr geöffnet und bleibt - mit Pausen am Sonntag, 26.11., am Montag, 27.11., am Donnerstag, 30.11., und am Montag, 4.12., - bis zum Samstag, 9. Dezember.
Zukunft der Zeltstadt in Bork: Stadt würde Duldung Stand jetzt nur bis Ende Juni 2024 verlängern
Wertstoffhof Selm: Neubau zur Verbesserung des Service im Gespräch
Weihnachtsmärkte NRW 2023: Die wichtigsten Termine im Überblick