Wohin mit dem Grünschnitt? Drei Möglichkeiten und klare Regeln in Schwerte
Angebot
Büsche und Sträucher sind beschnitten, aber wohin mit dem dem ganzen Grünzeug? Die Stadt bietet mehrere Möglichkeiten an, diesen sinnvoll zu entsorgen – es gibt aber ein paar Tücken.
Jetzt im Herbst werkeln wieder viele im Garten, Büsche und Sträucher werden geschnitten. Wohin dann mit dem Grünschnitt, wenn man keinen Komposthaufen im Garten hat? Die Stadt bietet für die Entsorgung drei Möglichkeiten an. Es gibt dabei aber so einiges zu beachten.
„Grünschnittabfuhr auf Anforderung“
Bei der „Grünschnittabfuhr auf Anforderung“ wird Grünschnitt direkt vom jeweiligen Grundstück abgeholt. Voraussetzung für die Nutzung des Angebotes sei aber Folgendes, teilt die Stadt mit: Die maximale Abfuhrmenge betrage nur drei Kubikmeter Baum- oder Strauchschnitt. Und weiter: Der maximale Durchmesser der Zweige und Äste dürfe zehn Zentimeter nicht überschreiten. Da macht es Sinn, vorher mal genau hinzuschauen.
Auch ein wildes Durcheinander von Ästen und Sträuchern würde Probleme machen: „Der Baum- und Strauchschnitt müsse gebündelt werden (mit Strick oder Faden, kein Draht oder Plastik) und die Bündel dürften maximal 1,5 Meter lang sein, heißt es. Hat man das geschafft, muss das Grünzeug „an der Grundstücksgrenze zur Straße bereitgelegt werden“, teilt die Stadt weiter mit.
Die „Grünschnittabfuhr auf Anforderung“ kostet pauschal 10 Euro und muss direkt am Abholtag bar bezahlt werden. Interessenten für dieses Angebot können sich ab sofort beim Baubetriebshof der Stadt Schwerte melden, um einen Termin zu vereinbaren: erreichbar ist der Betriebshof unter der Rufnummer (02304) 104-393 in der Zeit von montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, sowie montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 15 Uhr.
„Mobile Grünschnittsammelstellen in den Ortsteilen“
In der Woche vom 17. bis 21. Oktober besteht in den Ortsteilen das Angebot, an zentraler Stelle Grünschnitt kostenlos in einen bereitgestellten Müllwagen zu werfen. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Bürgerinnen und Bürger, die Kleinmengen an Grünschnitt (maximal einen Kubikmeter) entsorgen wollen. Gewerbliche Anlieferer und Großmengen werden von der Stadt abgewiesen.

Am Wertstoffhof der Stadt an der Schützenstaße 67 kann man das ganze Jahr über seinen Grünschnitt abgeben. © Stadt Schwerte
Standorte und Zeiten:
- Montag, 17.10.: von 8 – 12 Uhr, Parkplatz Elsebad, Am Winkelstück (neu für Ergste/Villigst)
- Mittwoch, 19.10.: von 80 – 10 Uhr, Parkstreifen vor Sportplatz Wasserstraße
- Mittwoch, 19.10.: von 10.30 – 12 Uhr, Parkstreifen Wandhofener Bruch/Am Kornfeld
- Donnerstag, 20.10.: von 8 – 10 Uhr, Wendehammer Sauerlandstraße
- Donnerstag, 20.10.: von 10.30 – 12 Uhr, Heidekamp, Höhe Wertstoffstation
- Freitag, 21.10.: von 8 – 10 Uhr, Parkplatz Sportplatz Buschkampweg
Grünschnittentsorgung am Wertstoffhof
Unabhängig von den beiden Angeboten kann man ganzjährig seinen Grünschnitt am Wertstoffhof der Stadt, Schützenstraße 67, abliefern. Öffnungszeiten: dienstags 8 bis 12 Uhr, mittwochs 12 bis 16 Uhr, donnerstags 12 bis 18 Uhr sowie samstags zwischen 8 und 13 Uhr. Die Gebühr für eine Kofferraumladung beträgt 2,50 Euro, beim Pkw-Kombi 5 Euro (max. 1 Kubikmeter).