Festivalleiter Holger Ehrich stellte das Programm des Welttheaters der Straße 2022 auf dem Wuckenhof vor.

Festivalleiter Holger Ehrich stellte das Programm des Welttheaters der Straße 2022 auf dem Wuckenhof vor. © Heiko Mühlbauer

Welttheaterchef Holger Ehrich: Neue Spielorte und neue Veranstaltungstage

rnWelttheater der Straße

Das Welttheater der Straße kehrt zurück. Wieder frei, umsonst und draußen: Aber dennoch hat das Festival einige Neuerungen zu bieten. Manche sind gewollt, manche den Umständen geschuldet.

Schwerte

, 21.06.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im Jahr 2020 musste das Welttheater der Straße komplett ausfallen. 2021 gab es eine coronakonforme Version, die aber wenig mit der Ursprungsidee zu tun hatte: Und 2022? Da soll alles so werden wie früher, nur ein bisschen anders wird es dann doch. Festivalchef Holger Erich stellte am Montag das Programm und die Rahmenbedingungen vor.

Sonntag wird wieder Festivaltag

Erstmals nach langer Zeit wird der Sonntag wieder zum Festivaltag. „Das war ja mal ursprünglich so, und ich habe mir auch gewünscht, dass das wieder so wird“, so Ehrich. Denn sonntags hätten die Menschen mehr Zeit. Dafür wurde aber der Freitag weitgehend gestrichen. Am ersten Festivaltag findet in diesem Jahr nur die Gala in der Rohrmeisterei statt. Die ist anders als das Festival eintrittspflichtig und trägt so auch ihren Teil zur Finanzierung des Großereignisses bei.

Der neue Festivalsonntag beginnt eine Stunde früher (16 Uhr) als der Samstag (17 Uhr), endet dann aber auch zeitig. „Am Freitag war es für viele Menschen schwierig, pünktlich zu kommen, viele kamen erst um 19 Uhr, sonntags haben die Menschen mehr Zeit“, meint Ehrich.

Neue Spielorte mussten gesucht werden

Auch wenn man zur alten Spielweise, also draußen und umsonst, zurückkehrt, hat sich doch einiges verändert. Eine große Baustelle in der Altstadt, vor der Schwerter Mühle, sorgt dafür, dass der Spielort vor der Budohalle nicht erreichbar ist. Der gegenüberliegende Garten Spanke wäre plötzlich weit abgeschlagen von den anderen Spielorten und wurde deshalb auch für dieses Jahr gestrichen.

Dafür werde es mehr Aufführungen an der Ruhrstraße und um den Wuckenhof geben, kündigt der Festivalleiter an.

Weniger internationale mehr heimische Künstler

Beim Programm spielte das Thema Corona auch noch eine indirekte Rolle. Viele der internationalen Produktionen haben für dieses Jahr überhaupt keinen Tourneeplan gemacht. Zu unsicher erschien die Situation nach zwei Jahren mit Auftrittsbeschränkungen und Verboten. Deshalb musste man bei dem Programm vermehrt auf deutsche und auch heimische Künstler setzen. Vier französische, niederländische und irische Gruppen stehen zehn deutschen Theatern gegenüber. Darunter auch das Schwerter Theater am Fluss und das Studio 7.

Theater Gajes auf dem Plateau

Den großen Auftritt auf dem Rohrmeisterei-Plateau bestreiten aber Gäste aus den Niederlanden. Das Theater Gajes verwandelt die Odyssee in eine aufwendige Platzinszenierung. Den Marktplatz bespielt die Compagnie Les P‘tits Bras mit Akrobatik verpackt in ein Theaterstück, bei dem die Zuschauer hinter dem Vorhang sitzen und so Pannen Vorbereitung und Kostümwechsel mitbekommen.

Mehr Geld vom Land und vom KuWeBe

Gute Nachrichten gibt es von der Finanzplanung. Denn das Land NRW erhöhte seinen Zuschuss um 18.000 Euro und auch der Kulturbetrieb der Stadt Schwerte (KuWeBe) erhöhte seinen Eigenanteil um 10.000 Euro. Vom Förderverein gab es ebenfalls mehr Geld in diesem Jahr und zusätzlich profitiere man von Förderprogrammen des Kultursekretariats.

Karten für die Gala gibt es im Vorverkauf

Das Festival Welttheater der Straße findet traditionell am letzten Augustwochenende (in diesem Jahr 26. bis 28. August) statt. Die Karten für die Eröffnungsgala, 26. August, 19.30 Uhr gibt es für 25 Euro (plus Vorverkaufsgebühren) unter anderem in der Ruhrtalbuchhandlung oder unter www.reservix.de.