Das sind die verkaufsoffenen Sonntage 2018 in Schwerte

Vier Termine

An welchen Sonntagen 2018 haben die Geschäfte in Schwerte geöffnet? Welche Anlässe gibt es? In welchem Bereich dürfen Geschäfte öffnen? Was sagt die Gewerkschaft Verdi dazu? Hier die Antworten.

SCHWERTE

, 20.11.2017, 18:40 Uhr / Lesedauer: 2 min
Auch 2018 gibt es vier verkaufsoffene Sonntage in Schwerte. Foto: Paulitschke (A)

Auch 2018 gibt es vier verkaufsoffene Sonntage in Schwerte. Foto: Paulitschke (A) © Foto: Bernd Paulitschke

An vier Sonntagen dürfen die Geschäfte in der Schwerter Innenstadt öffnen. Das gilt auch für 2018 – zumindest wenn die Politiker den Vorschlag der Stadt Schwerte am 23. und 29. November in Ausschuss und Stadtrat durchwinken.

Mehr als vier Sonntage pro Stadt sind ohnehin nicht drin. Jeden weiteren verbietet in NRW das Öffnungszeiten-Gesetz, das 2013 geändert wurde. Außerdem wichtig: Ein verkaufsoffener Sonntag ist nur möglich, wenn es ein „begleitendes Volksfest“ und „beachtliche Besucherströme“ gibt.

In Schwerte hält man sich an diese Vorschriften. Es gibt 2018 vier große Feste, in deren Rahmen auch Geschäfte öffnen: Frühlingserwachen im März, Maikirmes und Autofrühling im Mai, Pannekaukenfest im September, Herbstkirmes und Bauernmarkt im Oktober. Öffnen dürfen an allen vier Terminen Geschäfte in diesem Bereich der Innenstadt:

4. März: Schwerter Frühlingserwachen

Das Schwerter Frühlingserwachen gibt es seit 2008. Die Stadt sieht es als „traditionelle Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr mehr Besucher anzieht“. Zum Frühlingserwachen 2018 gehören – außer von 13 bis 18 Uhr offenen Geschäften:

  • ein Straßenfest auf der Bahnhofstraße, bei dem auch Kindertheater geboten wird
  • ein Freizeitmarkt auf dem Postplatz mit Wohnmobil-Ausstellung, Fahrrad-Parcours und dem Mitwirken von Reisebüros
  • eine Minikirmes auf dem Werner-Steinem-Platz
  • Live-Musik und „Der Markt kocht“ auf dem großen Markt – unter Mitwirkung ansässiger Gastronomen

6. Mai: Maikirmes / Autofrühling

Was steht im Vordergrund: Veranstaltung oder verkaufsoffener Sonntag (13 bis 18 Uhr)? Auch zum 6. Mai kommt die Stadt Schwerte zu dem Schluss: Dass die Geschäfte offen sind, sei nicht das Wichtigste. Stattdessen präge die Maikirmes „das Veranstaltungsgeschehen in Schwerte“. Das würden Besucherströme aus dem Schwerter Umland beweisen. Einzelne Teil-Veranstaltungen sind:

  • der Schwerter Autofrühling auf dem Postplatz
  • das Vorstellen von Schwerter Vereinen auf dem Werner-von-Steinem-Platz
  • ein Buchtrödelmarkt auf dem Kleinen Markt
  • ein Schlemmermarkt auf dem Großen Markt

9. September: Pannekaukenfest

Der Höhepunkt im Schwerter Veranstaltungskalender 2018. Keine Frage, dass an diesem Sonntag auch die Geschäfte offen sind – von 13 bis 18 Uhr. Zum Pannekaukenfest, das es seit 1998 gibt, gehören auch im Jahr 2018:

  • Verkaufs-, Imbiss- und Info-Stände in der gesamten Innenstadt
  • Live-Darbietungen und Musik an vielen Orten

21. Oktober: Herbstkirmes und Bauernmarkt

Gleich mehrere Veranstaltungen auf einmal – plus die Möglichkeit, von 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt einzukaufen. Das gibt es im Oktober. Werbegemeinschaft und Kirmes-Schausteller hätten sich auf einen gemeinsamen Termin geeinigt, damit alle von mehr Publikum profitieren könnten. Die einzelnen Punkte:

  • die Herbstkirmes
  • ein Bauernmarkt auf der Rathausstraße
  • ein Spekulatiusmarkt auf dem Postplatz und an der Bahnhofstraße
  • ein Schlemmermarkt auf dem Großen Marktplatz
  • „Der Markt kocht“ mit Schwerter Gastronomen

Keiner hat Bedenken - außer Verdi

Industrie und Handel haben keine Bedenken gegen die Sonntags-Öffnungszeiten. Auch die Kirche nicht. Nur Verdi stellt die Frage, was denn nun im Vordergrund stehe: Geschäftsöffnung oder das Fest an sich? „Es fehlen belastbare Zahlen hinsichtlich der Besucherströme“, mahnt Gewerkschaftssekretär Reiner Kajewski an. Er könne auch nicht nachvollziehen, warum der verkaufsoffene Sonntag ausgerechnet im festgelegten Bereich der Innenstadt stattfinden dürfe.

Die Werbegemeinschaft, die die Anträge zu den verkaufsoffenen Sonntagen stellt, hält dagegen: Für die „Einkaufsstadt mit Herz“ Schwerte seien „solche Events in der Außenwerbung eine tolle Aussage als lebenswerter Wohnstandort“. Werbegemeinschafts-Vorsitzender Peter Rienhöfer unterstreicht auch: „Das Ganze geschieht ohne öffentliche Mittel aus der Stadtkasse.“

Diese verkaufsoffenen Sonntage gibt es 2018 in Dortmund
  • Für die Dortmunder City sind wieder zwei verkaufsoffene Sonntage vorgesehen: zum Hansemarkt am 4. November und zum Weihnachtsmarkt am 2. Dezember. In den Stadtteilen sind folgende Tage geplant
  • 18. März: Hörder Frühling
  • 6. Mai: Künstlermarkt in Aplerbeck
  • 6. Mai: Evinger Frühling
  • 13. Mai: Marktplatzfest in Hombruch
  • 2. September: Apfelmarkt in Aplerbeck
  • 2. September: Hombrucher Straßenfest
  • 2. September: Michaelisfest in Mengede
  • 7. Oktober: Hörder Erntemarkt
  • 11. November: Martini- und Bauernmarkt in Hombruch
  • 11. November: Martinsmarkt in Lütgendortmund
  • 11. November Martinsmarkt in Mengede