Waldbrände bei Trockenheit Auch parkende Autos sind eine Gefahr

Waldbrände bei Trockenheit: Auch parkende Autos sind eine Gefahr
Lesezeit

Anhaltende Trockenheit und Hitze führen auch in den Wäldern rund um Schwerte und Dortmund zu erhöhter Waldbrandgefahr. Welche die Gefahrenpunkte sind -– und wie man sich verhalten sollte – hat uns Andrea Lenke vom Regionalforstamt Ruhrgebiet des Landesbetriebs Wald und Holz NRW erklärt, die unter anderem für Schwerte zuständig ist.

Wie hoch ist gerade die akute Waldbrandgefahr?

Das Thema Waldbrand nimmt derzeit in der Tat wieder an Brisanz zu. In NRW sind wir aktuell bei einem Waldbrandgefahrenindex von überwiegend 3, teilweise 4, was einer mittleren bis hohen Waldbrandgefahr entspricht.

Und das liegt allein an den hohen Temperaturen?

Das allgemeine Problem aufgrund der warmen Witterung, bedingt durch den Klimawandel, wird durch die Kalamitätslage noch verstärkt. Kalamitätslage bedeutet: Wir haben viele abgestorbene Bestände mit viel brennbarem Material.

Wodurch entstehen Waldbrände? Gibt es da auch natürliche Ursachen?

Nahezu 99 Prozent der Waldbrände sind menschengemacht, und zwar entweder durch Unachtsamkeit oder Vorsatz.

Wie soll man sich im Wald verhalten?

Eine wichtige Verhaltensweise im Wald ist, sich an das generelle Rauchverbot im Wald vom 1. März bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres zu halten. Wer dabei erwischt wird, riskiert eine Ordnungswidrigkeitsstrafe. Zudem sollten auch außerhalb eines Waldes keine brennenden Zigaretten achtlos weggeschmissen werden. Dies führt oft zu Böschungsbränden, welche auch auf den Wald übergreifen können.

Also kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe – zumal es auch sehr windig ist und Funken fliegen können.

Genau, es sollten am besten keine Feuer zum Grillen im Wald entzündet werden – und wenn, dann nur an ausgewiesenen Grillstellen. Das mit dem Funkenflug ist ein weiterer wichtiger Hinweis. Und auch Autos können eine Waldbrandgefahr darstellen.

Autos können Waldbrände verursachen?

Heiße Katalysatoren führen auf trockenem Gras häufig zu Bränden. Daher soll man nur auf ausgewiesenen Parkflächen parken und nicht etwa auf dem Seitenstreifen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist zudem, dass wichtige Rettungszufahrten, zum Beispiel Waldeinfahrten, frei gehalten werden müssen. Sonst werden Rettungskräfte behindert!

Försterin Andrea Lenke
Andrea Lenke im April an einer frisch aufgeforsteten Schonung im Ergster Wald: Sie mahnt in Zeiten der Trockenheit zu besonderer Umsicht, damit keine Waldbrände entstehen. © Holger Bergmann (A)

Ist es richtig, dass weggeworfene Glasflaschen oder Scherben Feuer verursachen können?

Ja, gerade Glasmüll führt durch den Brennglaseffekt häufig zu Bränden. Aber am besten ist es, sowieso keinen Müll im Wald liegenzulassen.

Was kann ich als Wald-Spaziergänger sonst tun?

Früherkennung ist enorm wichtig. Denn ein kleines Bodenfeuer kann leichter bekämpft werden als ein entwickeltes Vollfeuer. Daher ist die Mitarbeit von sorgsamen Waldbesuchern wertvoll!

Schwerter Bäume im Wasserstress: Försterin Andrea Lenke plant den Wald der Zukunft

Wenn das Auto zur Hitzefalle wird: Polizei eilt zu zurückgelassenem Hund auf Rewe-Parkplatz

Kitze sitzen wieder in hohem Gras: Anna-Marie Knäpper rettet sie vor dem Mähmaschinen-Tod