170 kochende Menschen und knapp 300 "essende" Gäste: Die Veranstaltung "Schwerte kocht 2016" am Sonntagabend in der Rohrmeisterei war auch bei der vierten Auflage an Beliebtheit kaum zu übertreffen. Wir haben viele Fotos gemacht.
Viele Köche ... hatten Spaß bei Schwerte kocht 2016 in der Rohrmeisterei.
Es duftet, sobald sich die Tür zur Rohrmeisterei öffnet. Zwischen dampfenden Töpfen voller Klöse und riesigen Pfannen mit schmorenden Rouladen wuseln am Sonntagabend, 17. April, zahlreiche Schwerter Persönlichkeiten herum.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Das war Schwerte kocht 2016
170 kochende Menschen und knapp 300 "essende" Gäste: Schwerte kocht war auch bei der vierten Auflage an Beliebtheit kaum zu übertreffen. Wir haben viele Fotos gemacht.
Bei „Schwerte kocht“ geht es nicht nur ums Essen - es wird auch der gute Zweck gefördert. Und dafür setzt sich jeder gerne ein. Doppelt gewonnen, so zu sagen. „Kochen ist Kultur“, sagt Wolfgang Büser. Der Fachjournalist ist nur einer von vielen prominenten Gästen bei „Schwerte kocht“.
Neben Essen auch Unterhaltung
Gemeinsam mit Björn Thiele steht er vor einer Kamera, die die Bilder in den großen Saal der Rohrmeisterei überträgt. Die hungrigen Gästen sollen schließlich unterhalten werden, während sie warten. Thiele ist Moderator einer Veranstaltung, die in ihrer vierten Auflage an Beliebtheit kaum zu übertreffen ist.
Doch was ist das Besondere an 170 kochenden Menschen und knapp 300 „essenden“, teils fremden Gästen? „Die Rohrmeisterei wird von der Stadt nicht gefördert. Mit solchen Aktionen können wir Geld einnehmen, das uns wiederum ermöglicht, soziale und kulturelle Projekte zu fördern“, erklärt Rohrmeisterei-Chef Tobias Bäcker.
Alle Zutaten wurden gespendet
Alle Zutaten wurden von den Lieferanten gespendet und auch die Getränke kostenlos zur Verfügung gestellt. Langfristig kann die Bürgerstiftung dadurch Künstlern kostenlos eine Bühne bieten und sie fördern. „Am Beispiel Schwerte sieht man, dass eine solche Selbstfinanzierung funktionieren kann“, so Bäcker.
Teams von etwa jeweils zehn Köchen kneten also Klöse und rollen Rinder-Rouladen. Nicht nur Schwerter krempeln die Ärmel hoch: Gleich fünf Gruppen aus Hennen haben sich angeschlossen. Vermutlich nicht zum letzten Mal: „Es ist ein riesen Spaß, wir sind nächstes Jahr wieder dabei“, erzählen sie lachend.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So heiß ging es bei Schwerte kocht 2015 her
In der Rohrmeisterei wurde am Sonntag geschnibbelt, geschält und gebrutzelt. Kochbegeisterte und Anfänger versuchten beim dritten „Schwerte kocht“ an Frikadellen mit Karotten-Kartoffel-Ingwer-Gemüse. In Teams von bis zu zehn Personen und unter Anleitung von einem der 17 Rohrmeisterei-Köchen wurde das Rezept von Hobbykoch und Rohrmeisterei-Vorstand Michael Schade gekocht. Das Gericht gab es in drei verschiedenen Fassungen – normal, vegetarisch und international mit Lammfleisch. Um das Gemüse mussten sich die Köche nicht kümmern, das wurde vom Rohrmeisterei-Team zubereitet. Live-Musik wurde von den Ruhrtal-Bläsern serviert, den Abend moderierte Björn Thiele.