Um die Energiewende voranzutreiben und zu fördern, hat sich die Stadt Schwerte einem Kooperationsprojekt des Regionalverbandes Ruhr angeschlossen. Dessen Name lautet: Klimafit.Ruhr. Der Rat der Stadt Schwerte stimmte in seiner jüngsten Sitzung der Teilnahme an diesem Projekt zu.
Im Schwerter Stadtgebiet existieren derzeit rund 1.100 Photovoltaik-Anlagen. Grundsätzlich sind circa 8.000 der 11.000 Dächer in Schwerte für die Erzeugung von Solarstrom geeignet.
Stromerzeugung
Es bestehe daher ein sehr hohes Potenzial zur erneuerbaren Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen, heißt es in einer Pressemitteilung. Zur Nutzung dieses Potenzials strebt die Stadtverwaltung Schwerte eine Erhöhung der Anzahl der Photovoltaik-Anlagen an.
So soll der Anteil der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien erhöht und der Verbrauch von fossilen Energien gesenkt werden. Das Förderprogramm füge sich dabei in die bestehenden Maßnahmen und Anstrengungen im Klimaschutz in Schwerte ein.
Das vorliegende Förderprogramm richte sich sowohl an private Eigentümer als auch an Mieter. Gefördert werden Dach-Photovoltaik-Anlagen und Balkonanlagen mit 500 beziehungsweise 100 Euro. Insgesamt stehen 50.000 Euro zur Verfügung.
Das Förderprogramm läuft vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit bis zum 31. Dezember 2023. Das Förderprogramm beginnt am 15. März. Alles Wissenswerte dazu findet sich auf der Internetseite der Stadt.
Anja und Kirsten heiraten nach 12 Jahren: Da kann selbst der Regen die Laune nicht vermiesen
Unfall auf der A1 in Schwerte: Sattelzug mit 8.000 lebenden Hühnern verunglückt
Hausarzt mit Leidenschaft: Stephan Spanke (†76) setzte sich für Patienten und Kollegen ein