Die Schmierereien von Impfgegnern im Bahnhofstunnel sind mittlerweile wieder entfernt, aber jetzt zum Fall für den Staatsschutz geworden. © Reinhard Schmitz
Bahnhof Schwerte
Parolen im Bahnhofstunnel: Akten gehen zum Staatsschutz
Die Schmierereien sind beseitigt. 750 Euro musste die Bahn unnötigerweise für die Reinigung der Fliesenwand im Bahnhofstunnel ausgeben. Die Polizei ermittelt nicht nur wegen Sachbeschädigung.
Politisch motivierte Kriminalität: In diese Kategorie hat die Polizei die Schmierereien eingeordnet, die offenbar Gegner der Corona-Schutzimpfung im Bahnhof Schwerte hinterlassen hatten.
Die Parole „Wir wollen keinen Impfstaat“ war in riesengroßen Buchstaben auf die nagelneuen weißen Fliesen des Tunnels zu den Bahnsteigen aufgesprüht worden. Und zwar exakt am Kopfende, wo die Züge mit den Passagieren aus Dortmund und Iserlohn ankommen.
Der Akten gehen zum Staatsschutz nach Dortmund
Eine Streife der Bundespolizei hatte die Verunreinigung am Morgen des 7. Februar (Montag) entdeckt, wie Pressesprecher Hendric Bagert berichtet: „Seitens der Bundespolizei wurde zunächst ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.“
Auch die zuständige Stelle der Kreis-Polizeibehörde Unna sei informiert worden. Die weiteren Ermittlungen habe der Staatsschutz übernommen, der für die Bekämpfung politisch motivierter Kriminalität in Nordrhein-Westfalen zuständig ist.
Dessen für Schwerte zuständige Abteilung ist im Polizeipräsidium Dortmund angesiedelt. „Die Akten sind noch bei der Kreis-Polizeibehörde Unna“, sagt der dortige Pressesprecher, Peter Bandermann. Einen Tatverdächtigen gebe es bislang nicht.
Ob es einen Zusammenhang mit möglichem Demonstrations-Tourismus zu den sogenannten „Montags-Spaziergängen“ in Schwerte geben könnte, dazu wollte er sich nicht äußern: „Das wissen wir nicht, wie die Teilnehmer von Versammlungen anreisen.“
Reinigungsarbeiten im Bahnhof verschlangen 750 Euro
Von der Bundespolizei informiert, hat die Deutsche Bahn die betroffene Fliesenwand in der Unterführung umgehend reinigen lassen. „Die Schmierereien konnten zwischenzeitlich rückstandslos beseitigt werden“, berichtet ein Bahnsprecher: „Die Kosten lagen bei 750 Euro.“
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.