Staatsanwaltschaft behält Ruhrbrücke als Sicherheit
Steuerhinterziehung
Das Restaurant Ruhrbrücke hat einen neuen Besitzer: Vorerst gehört das Lokal mit dem markanten Rundturm der Staatsanwaltschaft, die es beschlagnahmt hat und gegen den derzeitigen Besitzer ermittelt.

Die "Ruhrbrücke" in Schieflage: die Staatsanwaltschaft hat sie beschlagnahmt.
"Wir haben das Grundstück zur Sicherung beschlagnahmt", bestätigte der Essener Oberstaatsanwalt Willi Kassenböhmer auf Anfrage.
Hintergrund sei ein Ermittlungsverfahren gegen den derzeitigen Inhaber der Immobilie. Gegen den Geschäftsmann und andere Beteiligte werde wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche ermittelt.
Über 10 Millionen Euro Schaden
Insgesamt gehe es um einen Schaden von mehr als zehn Millionen Euro, so der Sprecher der Essener Staatsanwaltschaft weiter. Mehr Angaben zum Verfahren könne man aus ermittlungstaktischen Erwägungen nicht machen.
Hinterlassenschaft von Box-Promotor
Das Grundstück gehörte zu den Hinterlassenschaften von Box-Promotor und Gastronom Jürgen Medenbach. Aus dessen Erbmasse ging es an einen Geschäftsmann aus Bochum, der zunächst versuchte, die Gaststätte zu vermarkten.
Das gelang ihm bislang offensichtlich nicht. Im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten erklärte der Mann: Er sei nach wie vor Eigentümer des Anwesens und suche nach wie vor nach einem Käufer oder Mieter für das Objekt.
Traditionslokal mit vielen Geschichten
Um das Traditionslokal am südlichen Ufer der Ruhr-Querung ranken sich viele Geschichten. Am schillerndsten war aber sicherlich die Zeit, als Jürgen Medenbach dort Box-Partys gab.
Klitschko war da
Zuletzt hatte er 1997 mit VIP-Zelt und 400 geladenen Gästen wie der Schlagergröße Drafi Deutscher oder dem damals noch relativ unbekannten Wladimir Klitschko gefeiert.
Später machte "Mede" dann vor allem Schlagzeilen durch seinen Prozess wegen Steuerhinterziehung. Nach acht Monaten U-Haft und 15 Prozesstagen wurde Jürgen Medenbach 2002 aber frei gesprochen.
Das Lokal hatte er damals nach eigenen Angaben bereits an seine Frau abgetreten. Deren Firma CM-Immobilien soll der Bochumer Geschäftsmann samt der Immobilie gekauft haben. Das Restaurant selber ist bereits seit Jahren geschlossen.