Die giftige Schlacke ist weg Diese Männer gestalten den Spielplatz an der Lichtendorfer Straße

Diese Männer gestalten den Spielplatz an der Lichtendorfer Straße neu
Lesezeit

Die giftige Schlacke ist weg, die Bauarbeiten zur Erneuerung des Spielplatzes an der Lichtendorfer Straße können beginnen: Rund sechs Jahre nach der Schließung des im Ortsteil beliebten Spiel- und Bolzplatzes sind die Bauarbeiten zur Erneuerung der Fläche gestartet. Bürgermeister Dimitrios Axourgos lud am Montag (22.5.) zum ersten Spatenstich ein. „Hier wird ein ganz toller Spielplatz entstehen“, sagte er und zeigte auf die Fläche, auf der Bagger und Radlader bereits erste Wege angelegt haben.

Die Landschaftsarchitekten Klaus Schulze und Birger Prolingheuer vom Soester Büro B.S.L. sind diejenigen, die das Projekt Spiel- und Bolzplatz nun durchführen werden. Als Bauleiter der ausführenden Firma Kley Landschaftsbau war auch Johannes Drüppel beim Spatenstich dabei, ebenso wie Jan Menges vom Planungsamt.

Spatenstich Spielplatz Lichtendorfer Straße in Schwerte
Beim offiziellen Spatenstich freuten sich alle Beteiligten. Der Ortsteil bekommt bald wieder eine schöne Fläche mit vielen Aufenthaltsmöglichkeiten. © Martina Niehaus

Für alle Altersgruppen

„Uns ist wichtig, dass der Bereich zukünftig von allen Altersgruppen genutzt werden kann“, betont Jan Menges. Um auch die Wünsche der Anwohner zu berücksichtigen, hatte es mehrere Teilhabeverfahren gegeben. „Wir haben zum Beispiel an Schulen und Kindergärten gefragt, es gab Fragebögen und Malbögen für Kinder“, erklärt Jan Menges. Auch das Kinder- und Jugendparlament sei beteiligt worden.

„Dass der Platz so lange geschlossen war, hat dem Ort wehgetan“, sagte Dimitrios Axourgos. Jetzt freue er sich, dass man endlich loslegen könne. „Ich bin guten Mutes, wir haben erfahrene Bau- und Landschaftsunternehmen an Bord.“ Er bedankte sich bei allen, die daran teilgenommen haben. „Und ich freue mich darauf, wenn Herr Menges dann die Seilbahn hinunterrutscht.“

Dimitrios Axourgos, Bürgermeister von Schwerte
Bürgermeister Dimitrios Axourgos: „Ich freue mich, dass es endlich losgeht.“ © Martina Niehaus

Seilbahn

Denn eine Seilbahn hatte zu den oft genannten Wünschen der Kinder und Jugendlichen gehört. Wie der Entwurf der Planer zeigt, wird die Fläche in drei große thematische Bereiche eingeteilt werden.

Der westliche Teil bildet den eigentlichen Kinderspielplatz mit Geräten für kleine und etwas ältere Kinder. Mittig liegt das Sport- und Fitnessareal, das insbesondere Angebote für Jugendliche und Erwachsene bieten wird. Man kann Handball und Fußball spielen, Skateboard oder Inliner fahren – sogar eine Calisthenics-Anlage für Sportübungen ist dabei. Den östlichen Abschluss bildet schließlich die Parkanlage. Hier werden in erster Linie ältere Nutzergruppen angesprochen. Weitere Details zum Entwurf finden sich auf der Homepage der Stadt Schwerte.

Angelika Schröder und Uwe Gerken von der SPD-Fraktion machten sich ebenfalls ein Bild von der Situation. Ihnen ist wichtig, dass es genügend Sitzmöglichkeiten geben wird, damit sich Begleitpersonen dort gut aufhalten können. „Eine Grillstelle wäre noch schön gewesen“, sagt Uwe Gerken. Doch die ist nicht geplant. Man könne aber, so betonte Klaus Schulze vom B.S.L.-Büro, an Tischen essen oder dort Brettspiele spielen. „Wir werden einen Ort schaffen, der generationenübergreifende Angebote bietet.“

Barrierefreiheit

Der neue Spiel- und Bolzplatz soll barrierefrei gestaltet werden. „Nicht nur für Senioren. Es gibt auch Kinder, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind“, erklärte Klaus Schulze. Außerdem freue er sich, dass so viel von dem ursprünglichen Grün habe erhalten werden können. Die großen Bäume werden während der Bauarbeiten geschützt, weitere Schattenspender werden zusätzlich gepflanzt.

Und wann wird es so weit sein, dass Jan Menges zur Eröffnung die Seilbahn hinunterrutscht? „Wir hoffen, dass wir im September fertig werden, das ist allerdings sportlich“, sagte er. Ziel sei es, noch in dieser Spielsaison starten zu können. Landschaftsarchitekt Birger Prolingheuer ergänzte, dass die Fertigstellung des Areals auch von der Lieferung der Spielgeräte abhänge. Die sei für die ersten beiden Augustwochen geplant; dann kämen nur noch Restarbeiten hinzu. Die Spielgeräte seien aus hochwertigem Robinienholz.

neuer Spielplatz in Schwerte
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Wann sie abgeschlossen werden, hängt auch von der pünktlichen Lieferung der Spielgeräte im August ab. © Martina Niehaus

Die Kieselrot-Schlacke, die die knapp 7.000 Quadratmeter große Spielplatzfläche belastet hatte, ist inzwischen abgetragen und entsorgt worden. Die Entsorgung war durch eine halbe Million Euro Fördergelder der Bezirksregierung möglich geworden und ist im vergangenen Jahr abgeschlossen worden. Die Erneuerung des Spielplatzes kostet weitere 600.000 Euro. Das Projekt sei gesondert finanziert worden, betonte der Bürgermeister. Zusätzlich stecke die Stadt jährlich 400.000 Euro in die Sanierung von Spielplätzen. „Ich bin froh darüber, dass wir uns auf den Weg gemacht haben, Spielplätze zu sanieren, anstatt sie zu schließen.“

Bauunternehmen aus Schwerte ist insolvent: Alle Mitarbeiter bereits gekündigt

Ex-Kämmerer zieht in den Kreistag ein: Peter Schubert (69) ist der Nachfolger von Sascha Kudella

Vom Büro in den Food-Truck: Luca Wiggermann (22) erfüllt sich einen Traum und macht sich selbstständ