Spendenübergabe am Freitag im Elsebad (v.l.): Stefan Knoche, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung Schwerte, Elsebad-Geschäftsführerin Annette Wild, Ulrich Bartscher (Sparkassenvorstand und Kuratoriumsmitglied), Marlies Mette, Eckehard Weist, Ulrich Halbach und Sascha Enders (alle Kuratorium), Bad-Spendenbeauftragte Brigitte Stirnberg, Mechthild Kayser (Kuratorium), Bürgermeister Dimitrios Axourgos und Thomas Wild vom Förderverein Elsebad. Vollständig gegen Corona Geimpf

© Vanessa Trinkwald

50.000 Euro fürs Elsebad – Badesaison fällt flach, trotzdem steht die erste Veranstaltung an

rnSparkassenstiftung Schwerte

Es war ein Batzen Geld, den die Sparkassenstiftung Schwerte am Freitag in symbolischer Form an das Elsebad überreichte. Nach dem Unwetter geht es voran, man plant gar die erste Veranstaltung für den 6. August.

Schwerte

, 23.07.2021, 17:30 Uhr / Lesedauer: 3 min

Nein, die Schadenssumme konkret beziffern könne man aktuell nicht. Von rund 100.000 Euro war während eines Termins am Montag (19.7.) die Rede, laut Medienberichten geht die Schadenssumme sogar weit darüber hinaus. Das Elsebad-Team selbst gibt am Freitag (23.7.) keine Prognose mehr ab: „Wir können die Zahlen noch nicht komplett einschätzen“, sagt Thomas Wild, Vorsitzender des Fördervereins. Das wäre ein Schuss ins Blaue.

Fest steht aber nach wie vor: Es ist schlimmer als 2010. Und das heißt auch: In dieser Saison wird es keinen Badebetrieb im Elsebad mehr geben.

Rote Holzverkleidung muss entfernt werden

Es gibt aber auch die guten Nachrichten nach dem schweren Unwetter der vergangenen Woche. Die eine ist: Es geht voran. Am Samstag (24.7.) wollen das Elsebad-Team und ehrenamtliche Helfer in einem weiteren Schritt die rote Holzverkleidung des Funktionsgebäudes entfernen. Denn auch im unteren Bereich der Fassade stand das Wasser. „Da ist Feuchtigkeit eingedrungen“, sagte Thomas Wild am Freitag vor Ort. „Die Dämmung ist ganz nass und muss raus.“

Die rote Fassade des Funktionsgebäudes gibt dem Elsebad sein Gesicht. Im unteren Teil stand das Wasser, hier soll die Verkleidung am Samstag entfernt werden.

Die rote Fassade des Funktionsgebäudes gibt dem Elsebad sein Gesicht. Im unteren Teil stand das Wasser, hier soll die Verkleidung am Samstag entfernt werden. © Vanessa Trinkwald

Wie schlimm es wirklich aussieht unter den Brettern, wird sich an dieser Stelle noch zeigen. Dass es am Samstag wieder regnen soll, sieht man gelassen. „Wir fangen früh an“, so Annette Wild. Der Regen ist erst für den Nachmittag angekündigt – und nass sei das Gebäude ohnehin.

Darüber hinaus sei das Planschbecken mittlerweile gereinigt. Aus dem großen Becken, dessen braune Gestalt auch durch die Mittagssonne am Freitag nicht schöner wurde, muss das trübe, schlammige Wasser nun schnell entfernt werden, damit es keine Schäden am Becken anrichtet. Das Technische Hilfswerk (THW) will das Wasser abpumpen. Ist das Becken danach sauber, kommt das frische Wasser rein – „und die Gefahr ist gebannt“, so Wild.

Die braune Brühe muss schnell raus aus dem Becken, damit es nicht zu noch größeren Schäden kommt.

Die braune Brühe muss schnell raus aus dem Becken, damit es nicht zu noch größeren Schäden kommt. © Vanessa Trinkwald

Den Parkplatz vor dem Bad, der ebenfalls überschwemmt war, hat die Stadtentwässerung Schwerte weitestgehend auf Vordermann gebracht.

Soweit der Stand der Dinge. Dass das Bad bis zum Saisonende am 5. September aber nicht wieder öffnen wird, ist gesetzt. „Die Technik ist im Argen, die Pumpen müssen ausgetauscht werden, das kriegen wir in der Zeit nicht hin“, so Wild.

Erster Kinoabend am 6. August?

Einzelne Veranstaltungen durchzuführen, könne man sich allerdings vorstellen. Der erste Kinoabend, der für Freitag angesetzt war und nun ausfallen muss, soll dafür am 6. August stattfinden. Vorausgesetzt, die Toilettenanlage funktioniert und es kann genügend Strom zur Verfügung gestellt werden. Man sei optimistisch, dass das in zwei Wochen der Fall ist.

Auch das Abbadefest am 5. September soll in anderer Form und ohne Badebetrieb stattfinden. „Wir planen auch weiter an der Familienolympiade“, so Wild. Nur ins Wasser kann halt keiner.

Jetzt lesen

So wollte auch Sparkassenvorstand Ulrich Bartscher den Sprung ins Becken am Freitag nicht wagen. Mit einem Lachen lehnte er dankend ab, überreichte stattdessen zusammen mit dem stellverstretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkassenstiftung Schwerte, Stefan Knoche, und Mitgliedern des Kuratoriums wie Bürgermeister Dimitrios Axourgos einen symbolischen Check in Höhe von 50.000 Euro. Ein Batzen Geld, mit dessen Hilfe das Freibad wieder in Schuss gebracht werden soll.

2000 Elsetaler gehen an Kindergärten und Seniorenheime

Gleichzeitig betonte Bartscher, dass durch die hohe Spendensumme keine Verwendungsnachteile für andere Antragsteller sowie ebenfalls vom Hochwasser betroffene Vereine entstehen soll. „Wir hatten wegen Corona zuletzt eine deutliche geringere Nachfrage nach Mitteln“, so Bartscher. Letzten Endes, so versicherte er, werde man alle bedienen können.

Neben der hohen Spendensumme der Sparkassenstiftung hat die Sparkasse Schwerte zusätzlich 2000 gebackene Elsetaler von Bäcker Becker bestellt, um sie in Kindergärten und Seniorenheimen zu verteilen. Damit sei man bereits gestartet – und mit dieser Aktion komme noch einmal eine Summe in Höhe von 5000 Euro zusammen.

Wie können Hochwasser in Zukunft verhindert werden?

Das Dankeschön des Elsebad-Teams war am Freitag ein aufrichtiges. Auch das an die Schwerter Bürgerschaft. „Schön, dass wir alle etwas tun können, um unser Bad zu erhalten“, sagte Wild. Zur Aktion am Samstag haben sich bereits ehrenamtliche Helfer angekündigt, weitere Helfer können vereinzelt dazustoßen.

Wie gesagt, es geht voran. Doch die wichtigste Frage blieb am Freitag noch offen: Wie kann verhindert werden, dass so etwas wieder und wieder passiert? Ein wichtiges Thema, sagte Bürgermeister Dimitrios Axourgos, der zur Lösungsfindung einen ersten Gesprächstermin mit der Stadt und der Unteren Wasserbehörde des Kreises für kommenden Montag ankündigte.

Schlagworte: