Mit Fotostrecke
So war das Schwerter Pannekaukenfest 2017
Auch wenn die Veranstalter mit dem Wetter zu kämpfen hatten: Das Programm des 21. Pannekaukenfests hat am Samstag und Sonntag für gute Stimmung auf dem Schwerter Marktplatz gesorgt. Ein Grund dafür: das bunte Programm. Wie es war, haben wir in einer Übersicht für sie zusammengefasst.
Einen lauen Samstagabend und einen sonnigen Sonntag hatte Bürgermeister Heinrich Böckelühr beim Fassanstich für das Pannekaukenfest versprochen. Was den Sonntag anging, behielt er recht. Seine Prognose für den Samstagabend war hingegen etwas zu optimistisch. Der Feierstimmung auf dem Marktplatz tat das aber keinen Abbruch.
Einen großen Anteil daran hatte das Programm, dass die ehrenamtlichen Helfer um Jörg Przystow zusammengestellt hatten. „Ein Band der Extraklasse“, hatte Przystow versprochen.
Und so sah das Programm aus:
Musikprogramm: Und Susan Kent und Friends lösten das Versprechen ein. Eine klassische Partyband, die vom Rockklassiker bis zum Pophit alles was das Publikum an so einem Abend hören wollte, servierte. Wobei das Hauptprogramm noch von dem besser werdenden Wetter profitierte. Die Lokalmatadoren von Package, mussten zuvor gegen die Regenschauer anspielen. Eigentlich schade, denn die Band, die sich bereits im vergangenen Jahr in die Herzen der Zuschauer gespielt hatte, war auch beim 21. Pannekaukenfest in Topform.Operettenbühne: Zu den Klängen von Abbas „Thank you for the Music“ verabschiedeten sich Gunther Gerke und die Mitglieder der Schwerter Operettenbühne vom Publikum und beendeten das Pannekaukenfest mit einer traurigen Mitteilung. Elf Jahre hatte die Operettenbühne das Sonntagsprogramm des Festes bestritten. Im nächsten Jahr wird pausiert. „Wir brauchen eine schöpferische Pause“, so Gerke.Pannekaukenwettbewerb: Die besten Pannekauken bot nach dem Urteil der fachkundigen Jury in diesem Jahr der Stand der 5. Kompanie der Reichshofschützen an. Eine überwiegend weibliche Jury mit Michaela Zorn-Koritzius (Stadtwerke), Sivita Boz (Café Herrlich), Ina Scharrenbach (NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bauen und Gleichstellung), Eva Holtmann-Plauk (Marktcafé) und Ayse Yilmaz (Lo Canta) hatte gemeinsam mit Rohrmeisterei-Chef Tobias Bäcker sich am Samstagmittag durch die Produkte der neun Pannekaukenstände probiert und dann entschieden.Star-Wettbewerb: Am Ende setzten sich beim Schwerter Talenteaufruf (Star) am Samstag das Duo Safe by Sound durch und nahm den Hauptpreis in Empfang. Die beiden hatten mit ihrer Mischung aus Rap und Musik die Jury überzeugt. Zweiter wurde Johannes David Keller, dritte die Marlerin Nina Zaborowski, die viele schon von Chris Kramer „Kleiner Mundharmonika“ kannten. Auf Platz vier landete die Schwerter und Dortmunder Band „Another Suggestion“.Ins Wasser gefallen: Ins Wasser fiel der Auftakt zum Fest am Freitagabend. Der Dauerregen sorgte dafür, dass man am Ende aufgab. „Wir mussten den Tag ausfallen lassen“, so Thomas Buhl, vom Hanseverein. Countrymusik und Dorfabend wurden auf 2019 verschoben.Pannekaukenfrau: Der Ehrenamtspreis Pannekaukenfrau ging in diesem Jahr postum an die im August verstorbene Mit-Gründerin des Pannekaukenfestes Diethild Dudeck. „Das war uns ein echtes Anliegen“, so Thomas Buhl. Die Laudatio übernahm der Vorsitzende des Hansevereins, Herbert Dieckmann. Er würdigte das Engagement seiner Vorgängerin, das weit über Hanseverein und Nachbarschaftswesen hinausging. Der Preis, eine Nachbildung der Pannekaukenfrau am Cava-Platz, wurde an die beiden Töchter der ehemaligen Ehrenoberschichtmeisterin vergeben.Überraschung: Mit der Band Kräuterfunk Bassdrum hatten die Moderatoren Björn Thiele und Jörg Przystow eine Überraschung im Programm. Die junge Band begleitete den Sonntag und empfahl sich dort auch für einen Auftritt im Samstagabendprogramm 2019.
3 Fragen an Thomas Buhl vom Hanseverein
Wie ist ihr Fazit zum Pannekaukenfest 2017? Wir sind nicht zufrieden, wir sind nass. Nein, im ernst, insgesamt ist alles gut gelaufen und das Wetter hat man halt nicht im Griff. Es gab eigentlich keine Zwischenfälle. Glücklich waren wir mit dem Bühnenprogramm. Das ist gut angekommen. Die Schwerter zum Mitklatschen zu bringen, ist nicht immer einfach. Die Band hat das aber gut geschafft. Und die Kostüme boten auch etwas fürs Auge.
Wie gefährlich sind so eineinhalb Regentage für die Finanzierung des Festes? Wir stehen da ja auf drei Standbeinen. Der Getränkeverkauf, die Vermietung der Standplätze und die Sponsoren. Vor zwei Jahren hatten wir schon einmal ein Regenproblem, das hat die Kasse gebeutelt. Ohne unsere Sponsoren wären die Regentage schon bedenklich für unsere Finanzen.
Gibt es schon Pläne für 2018? Viel größer wird das Fest wohl nicht mehr werden. Zumindest von der Fläche. Doch wir wollen einen neuen Versuch nehmen, den Freitagabend hinzuzunehmen, der in diesem Jahr ins Wasser gefallen ist.