Weihnachtliche Leckerei zum Fest So gelingt die Vanillekipferl-Torte

Weihnachtliche Leckerei zum Fest: So gelingt die Vanillekipferl-Torte
Lesezeit

Wenn man etwas besonders gut machen möchte oder sich viel Mühe gibt, damit etwas perfekt wird, geht es meist nach hinten los. So erging es mir, als ich den Biskuit für meine Vanillekipferl-Torte backen wollte.

Da mir bereits seit einiger Zeit dieser Gedanke im Kopf herumschwirrte, eine solche Torte für das Weihnachtsfest zu backen, war es nun langsam an der Zeit, mein neues Rezept einmal auszuprobieren.

Biskuit mit Vanillepudding

Einen Biskuit zu backen, ist eigentlich eine meiner leichtesten Übungen: Eier und Zucker schaumig rühren und die restlichen Zutaten hinzugeben, verrühren und anschließend in den Backofen schieben. Das Besondere an diesem Biskuit-Rezept: Diesmal habe ich Vanillepuddingpulver und Sahne mit im Teig verarbeitet.

Ich war allerdings in meinen Gedanken so mit der Frage beschäftigt, ob der Biskuit mit der Sahne und dem Vanillepuddingpulver auch tatsächlich schmeckt und fluffig genug wird, dass ich total vergessen habe, das Backpulver in den Teig zu geben. Dies fiel mir erst ein, als ich gerade dabei war, die Backform mit dem Teig darin in den Ofen zu schieben. Ganz hektisch holte ich die Backform aus dem Ofen und versuchte zu retten, was nicht mehr zu retten war.

Den Teig in den Müll zu werfen wäre eine große Verschwendung gewesen, also entschloss ich mich, den Teig ohne die Zugaben zu backen. Daraus werde ich nun Cake-Pops machen. Dann hieß es für mich: Alles auf Anfang und wieder Eier und Zucker schaumig rühren. Aber nun zum Rezept …

Zutaten für den Vanillebiskuit

  • 4 Eier
  • 250 g Zucker
  • 250 g Weizenmehl
  • 1 Teelöffel Bourbon-Vanille-Paste
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 ml Sahne
  • 1 Päckchen Backpulver

Zutaten für die Birnenschicht

  • 1 große Dose gezuckerte Williams-Christ-Birnen
  • 1 Teelöffel Bourbon-Vanille-Paste
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver


Zutaten für die Vanillekipferl-Creme

  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 500 g Mascarpone
  • 1 Päckchen Sofortgelatine
  • 150 g zerbröselte Vanillekipferl
  • 2 Esslöffel Zucker
  • 2 Teelöffel Bourbon-Vanille-Paste


Zutaten für die Verzierung

  • 100 g Mandelblätter
  • Vanillekipferl, Zimtsterne

Zubereitung

1. Die Eier und den Zucker für den Vanillebiskuit mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Anschließend die restlichen Zutaten hinzugeben und gut verrühren.

2. Den Teig in eine gut gefettete Backform (26 cm) geben und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene, bei Ober- und Unterhitze bei 180 Grad circa 40 Minuten backen (Stäbchenprobe).

3. Den fertig gebackenen Vanillebiskuit gut auskühlen lassen.

4. Den ausgekühlten Vanillebiskuit zweimal durchschneiden. Die untere Hälfte des Vanillebiskuits mit einem Tortenring versehen.

Den ausgekühlten Vanillebiskuit zweimal durchschneiden.
Den ausgekühlten Vanillebiskuit zweimal durchschneiden. © Angela Küntzle

5. Die Birnen aus der Dose nehmen und in Würfel schneiden und anschließend mit dem Zuckerwasser aus der Dose in einen Topf geben. Die Vanille-Paste und das Puddingpulver hinzugeben und unter ständigem Rühren erhitzen. Wenn die Masse angedickt ist, vom Herd nehmen und über den mit dem Tortenring versehenen Biskuit geben. Die Birnenschicht gut auskühlen lassen.

Die Birnen aus der Dose nehmen und in Würfel schneiden und anschließend mit dem Zuckerwasser aus der Dose in einen Topf geben.
Die Birnen aus der Dose nehmen und in Würfel schneiden und anschließend mit dem Zuckerwasser aus der Dose in einen Topf geben. © Angela Küntzle
Wenn die Masse angedickt ist, vom Herd nehmen und über den mit dem Tortenring versehenen Biskuit geben.
Wenn die Masse angedickt ist, vom Herd nehmen und über den mit dem Tortenring versehenen Biskuit geben. © Angela Küntzle

6. Den zweiten durchgeschnittenen Vanillebiskuit über die Birnenschicht geben.

7. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und die zerbröselten Vanillekipferl unter die Sahne heben.

Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und die zerbröselten Vanillekipferl unter die Sahne heben.
Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und die zerbröselten Vanillekipferl unter die Sahne heben. © Angela Küntzle

8. Die Mascarpone mit den restlichen Zutaten für die Creme mit dem Handrührgerät verrühren und anschließend die Sahne mit den zerbröselten Vanillekipferl unterheben.

9. Die Hälfte der Vanillekipferl-Creme über den Vanillebiskuit geben.

Nun die obere Hälfte des Biskuits über die Creme legen und die restliche Vanillekipferl-Creme auf der gesamten Torte gleichmäßig verteilen.
Nun die obere Hälfte des Biskuits über die Creme legen und die restliche Vanillekipferl-Creme auf der gesamten Torte gleichmäßig verteilen. © Angela Küntzle

10. Nun die obere Hälfte des Biskuits über die Creme legen und die restliche Vanillekipferl-Creme auf der gesamten Torte gleichmäßig verteilen.

11. Die Mandelblätter um die Torte herum legen.

12. Nach Geschmack und Belieben mit Vanillekipferl und Zimtsternen verzieren.

Nach Geschmack und Belieben mit Vanillekipferl und Zimtsternen verzieren.
Nach Geschmack und Belieben mit Vanillekipferl und Zimtsternen verzieren. © Angela Küntzle

Lasst Euch die Vanillekipferl-Torte an den Weihnachtsfeiertagen gut schmecken. Ich wünsche Euch und Euren Familien ein schönes, ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest – kommt gut und vor allem gesund ins neue Jahr.

Bis bald, Eure Angie

„Ein bisschen mehr Weihnachten“: So gelingen die festlichen Schokoflocken-Plätzchen

Perfekt zum Kaffee oder als Dessert: So gelingen die herbstlichen Cantuccini

Die Früchte sind reif: So gelingt der perfekte Zwetschgenkuchen von Back-Bloggerin Angie